Skip to content
Leer
Leer
Leer
Leer
Leer

Barrierefreiheitserklärung

Die Whitebox GmbH ist bemüht, ihre digitalen Angebote – insbesondere die Website, Web-App sowie die mobilen Anwendungen für iOS und Android – barrierefrei zugänglich zu machen. Die folgende Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für alle digitalen Produkte von Whitebox, die öffentlich zugänglich sind.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die digitalen Angebote von Whitebox befinden sich derzeit in Umsetzung der Anforderungen gemäß dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und orientieren sich an den Kriterien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Konformitätsstufe AA.

Ein vollständiges Audit und die umfassende Umsetzung aller Anforderungen ist derzeit im Gange. Ziel ist es, eine möglichst umfassende Barrierefreiheit bis spätestens Ende August 2025 sicherzustellen.

Nicht barrierefreie Inhalte

Einige Bereiche der digitalen Angebote von Whitebox sind derzeit noch nicht vollständig barrierefrei. Im Folgenden sind bekannte Barrieren nach Plattform aufgelistet:

Website:

  • Einzelne Text-Bild-Kontraste sind noch unzureichend (z. B. bei Call-to-Action-Buttons)

  • Nicht alle Bilder und Icons verfügen über aussagekräftige Alternativtexte

  • Die Seitenstruktur ist teils nicht vollständig semantisch (z. B. unklare Überschriftenhierarchie)

  • Die Navigation ist nicht vollständig mit der Tastatur bedienbar (z. B. Dropdowns)

Login-Bereich:

  • Formularelemente (z. B. Suchfelder, Filter) haben teilweise keine korrekte Beschriftung (Label-Tag)

  • Fehlerhinweise sind nicht immer screenreader-kompatibel

  • Komplexe UI-Elemente wie interaktive Tabellen oder Charts sind nur eingeschränkt per Tastatur bedienbar

  • Dynamische Inhalte wie Pop-ups oder Modal-Fenster sind nicht vollständig zugänglich (z. B. kein Fokusmanagement)

iOS-App:

  • Einige Bedienelemente sind nicht korrekt als interaktive Elemente ausgezeichnet, was zu Problemen mit VoiceOver führt

  • Navigationspfade (z. B. zwischen Tabs) sind nicht immer eindeutig oder konsistent

  • Die App unterstützt nicht in allen Bereichen die dynamische Schriftgrößenanpassung (Systemfont-Scaling)

Android-App:

  • Teilweise fehlende Inhaltsbeschreibungen bei Schaltflächen und Icons (TalkBack kann Inhalte nicht interpretieren)

  • Einige UI-Komponenten wie Schieberegler oder Dropdown-Menüs sind nicht barrierefrei bedienbar

  • Kontrastverhältnisse entsprechen nicht überall den Anforderungen von WCAG 2.1 AA

Diese Barrieren werden im Rahmen des laufenden Verbesserungsprozesses schrittweise behoben.

Erstellung dieser Erklärung

Diese Erklärung wurde am 26.06.2025 erstellt und beruht auf einer Selbstbewertung sowie einer teilautomatisierten Prüfung mit Werkzeugen wie axe DevTools, WAVE und Google Lighthouse.

Feedback und Kontakt

Sollten Ihnen Barrieren auf unseren digitalen Plattformen auffallen oder Sie Schwierigkeiten bei der Nutzung haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Bitte wenden Sie sich dafür an unser Service-Team:

E-Mail: service@whitebox.eu
Telefon: +49 (0) 761 76992299

Schlichtungsverfahren

Wenn Sie uns eine Barriere gemeldet haben und keine zufriedenstellende Antwort erhalten, haben Sie die Möglichkeit, sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG zu wenden:

Schlichtungsstelle BGG beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Anschrift: Mauerstraße 53, 10117 Berlin

Telefon: +49 (0) 30 18 527 2805

Fax: +49 (0) 30 18 527 2901

E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de

Web: www.schlichtungsstelle-bgg.de