Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Internetseite (www.whitebox.eu) und/oder der mobilen App ("App") der Whitebox GmbH (zusammen "Internetangebot" oder "Internetseite").

1. Verantwortliche

Verantwortliche für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist die:
Whitebox GmbH
Ingeborg-Krummer-Schroth-Str. 30
79106 Freiburg i. Br.

Telefon: +49 761 76992299
E-Mail: service@whitebox.eu

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Herr Bernd Fuhlert
FUSE AG
c/o FUTURE SAFE HOUSE
Müller-Breslau-Straße 28
45130 Essen
E-Mail datenschutz@whitebox.eu

2. Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserem Internetangebot

2.1 Verwendung der App

Bei Aufruf der App werden Ihre Gerätekennzeichnung und die Version der genutzten App an uns übermittelt. Die App wird auf den Plattformen Android und iOS in einem isolierten Bereich ausgeführt (d.h., Zugriffe der App unterliegen besonderen Beschränkungen) und alle Zugriffsberechtigungen auf Systemfunktionen müssen vom Nutzer freigegeben werden. Letzteres kann jederzeit rückgängig gemacht werden.

2.2 Aufruf unseres Internetangebots

Beim Aufruf unseres Internetangebots erfasst unser Web-Server den Browsertyp und -version, das verwendete Betriebssystem, die Referrer-URL, den Hostnamen des zugreifenden Computers, die Uhrzeit der Serveranfrage und die IP-Adresse (Art. 6 (1) (b) DS-GVO). Dieses Vorgehen ist technisch bedingt üblich und erforderlich, um die Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Hierbei werden wir von unseren technischen Dienstleistern unterstützt, die gegebenenfalls Zugriff auf diese Daten haben können

Die oben genannten Daten werden protokolliert und zum Zwecke der Abwehr rechtswidriger Nutzung oder von Angriffsversuchen auf unseren Web-Server verwendet (Art. 6 (1) (f) DS-GVO). Diese Daten werden von uns nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen genutzt. Die Daten werden nach 3 Monaten gelöscht. Sie können der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

2.3 Kontaktformular

Wenn Sie unser Kontaktformular („Whitebox Service & Kontakt“) nutzen:
Wir verarbeiten zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens folgende Daten über Sie, sofern Sie diese im Kontaktformular mitteilen: Anrede, Titel, Vorname, Name, E-Mail, Unternehmensname Telefonnummer sowie den Inhalt Ihres Anliegens und die Angabe, ob Sie bereits Whitebox-Kunde sind. Ihre personenbezogenen Daten geben wir an Empfänger weiter, wenn dies zur Erfüllung Ihres Anliegens erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hängt von Ihrem Anliegen ab. Wenn Sie bereits Whitebox-Kunde sind, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage der vertraglichen Beziehung (Art. 6 (1) (b) DS-GVO). Soweit Sie Ihren Status nicht als Whitebox-Kunde angeben, verarbeiten wir die Angaben aufgrund einer Interessenabwägung (Art. 6 (1) (f) DS-GVO) zu unserem berechtigten Interesse, Ihnen einen guten Service zu bieten.

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage der Interessenabwägung (Art. 6 (1) (f) DS-GVO) jederzeit uns gegenüber widersprechen (Art. 21 DS-GVO).

Wir werden beim Betrieb unseres Kontaktformulars von unseren IT-Dienstleistern als Auftragsverarbeiternunterstützt.

Die Angaben aus Ihrer Anfrage als Whitebox-Kunde speichern wir nach Beantwortung der Anfrage im Regelfall für 5 Jahre ab Erstellung der betreffenden Aufzeichnungen nach Maßgabe des § 25a KWG, solange nicht zur Erhaltung von Beweismitteln eine Aufbewahrung im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften stattfindet. Soweit die Verarbeitung auf einer Interessenabwägung beruht, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten bis zu Ihrem Widerspruch hiergegen oder bis zur Erledigung des Zwecks Ihres Anliegens, sofern nicht aufgrund Ihres Anliegens eine längere Aufbewahrung erforderlich ist.

Die Bearbeitung Ihres Anliegens ist ohne die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zur Beantwortung Ihres Anliegens per E-Mail sowie Ihres Anliegens nicht möglich. Die Angabe, ob Sie Whitebox-Kunde sind, ist zur Zuordnung Ihres Anliegens zu Ihnen als Kunde erforderlich. Die weiteren Angaben sind freiwillig. Dieser Dienst richtet sich nur an Personen über 18 Jahre.

2.4 Chat

Wenn Sie den Chat auf unserer Internetseite nutzen:
Wir verarbeiten zur Beantwortung Ihres Anliegens den Inhalt aller empfangenen und gesendeten Chat-Nachrichten und Kontextinformationen (z. B. Seite, auf der der Chat verwendet wurde) sowie – sofern Sie uns diese im Chat mitteilen – Ihren Vor- und Nachnamen und/oder Ihre E-Mail-Adresse, um die Kommunikation Ihnen als (potentiellem) Kunden zuzuordnen und Ihnen per E-Mail den Chat-Verlauf nach Beendigung des Chats zuzusenden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hängt von Ihrem Anliegen ab. Wenn Sie bereits Whitebox-Kunde sind, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage der vertraglichen Beziehung (Art. 6 (1) (b) DS-GVO). Wenn Sie nicht Whitebox-Kunde sind oder wir sie mangels Angaben durch Sie nicht als Whitebox-Kunden identifizieren können, verarbeiten wir die Angaben aufgrund einer Interessenabwägung (Art. 6 (1) (f) DS-GVO) zu unserem berechtigten Interesse, Ihnen einen guten Service zu bieten und uns als Anbieter für Sie attraktiv zu machen.

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage der Interessenabwägung (Art. 6 (1) (f) DS-GVO) jederzeit uns gegenüber widersprechen (Art. 21 DS-GVO).

Wir werden beim Betrieb des Live-Chats von unseren IT-Dienstleistern als Auftragsverarbeitern unterstützt.

Die Angaben aus Ihrer Anfrage als Whitebox-Kunde speichern wir nach Beantwortung der Anfrage, solange Ihr Kundenkonto aktiv ist, um bei Rückfragen auf den Kommunikationsverlauf zurückgreifen zu können, aber jedenfalls im Regelfall für 5 Jahre ab Erstellung der betreffenden Aufzeichnungen nach Maßgabe des § 25a KWG, sofern nicht zur Erhaltung von Beweismitteln eine Aufbewahrung im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften stattfindet. Soweit die Verarbeitung auf einer Interessenabwägung beruht, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten bis zu Ihrem Widerspruch hiergegen oder bis zur Erledigung des Zwecks Ihres Anliegens, sofern nicht aufgrund Ihres Anliegens eine längere Aufbewahrung erforderlich ist.

Die Bearbeitung Ihres Anliegens ist ohne Angabe Ihres Anliegens nicht möglich. Ohne die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse kann eine Zusendung des Chats nach Beendigung des Chats an diese E-Mail-Adresse nicht erfolgen. Die weiteren Angaben sind freiwillig. Dieser Dienst richtet sich nur an Personen über 18 Jahre.

2.5 Online Terminbuchung

Wenn Sie unsere Online-Terminbuchung nutzen:
Wir verarbeiten und speichern Ihre vorgenannten personenbezogenen Daten, um eine Terminbuchung einschließlich Terminbestätigung mittels E-Mail an Ihre E-Mail-Adresse durchzuführen sowie die Angabe zu Ihrem Anliegen zur Vorbereitung des von Ihnen gebuchten Termins sowie – sofern Sie uns diese im Chat mitteilen – Ihren Vor- und Nachnamen und/oder Ihre E-Mail-Adresse, um die Kommunikation Ihnen als (potentiellem) Kunden zuzuordnen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hängt von Ihrem Anliegen ab. Wenn Sie bereits Whitebox-Kunde sind, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage der vertraglichen Beziehung (Art. 6 (1) (b) DS-GVO). Wenn Sie nicht Whitebox-Kunde sind oder wir sie mangels Angaben durch Sie nicht als Whitebox-Kunden identifizieren können, verarbeiten wir die Angaben aufgrund einer Interessenabwägung (Art. 6 (1) (f) DS-GVO) zu unserem berechtigten Interesse, Ihnen einen guten Service zu bieten und uns als Anbieter für Sie attraktiv zu machen.

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage der Interessenabwägung (Art. 6 (1) (f) DS-GVO) jederzeit uns gegenüber widersprechen (Art. 21 DS-GVO).

Wir werden beim Betrieb der Online Terminbuchung von unseren IT-Dienstleistern als Auftragsverarbeitern unterstützt.

Die Angaben zu Ihrem Anliegen als Whitebox-Kunde speichern wir, solange Ihr Kundenkonto aktiv ist, um bei Rückfragen auf den Kommunikationsverlauf zurückgreifen zu können, aber jedenfalls im Regelfall für 5 Jahre ab Erstellung der betreffenden Aufzeichnungen nach Maßgabe des § 25a KWG, sofern nicht zur Erhaltung von Beweismitteln eine Aufbewahrung im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften stattfindet. Soweit die Verarbeitung auf einer Interessenabwägung beruht, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten bis zu Ihrem Widerspruch hiergegen oder bis zur Erledigung des Zwecks Ihres Anliegens, sofern nicht aufgrund Ihres Anliegens eine längere Aufbewahrung erforderlich ist.

Die Bearbeitung Ihrer Terminbuchung ist ohne Angabe Ihrer E-Mail-Adresse nicht möglich, da diese zur Bestätigung des Termins erforderlich ist. Im Fall der Buchung eines Telefontermins ist ohne Angabe Ihrer Rufnummer die Durchführung des von Ihnen gebuchten Anrufs bei Ihnen nicht möglich. Dieser Dienst richtet sich nur an Personen über 18 Jahre.

2.7 Ihre Bewerbungen

Sofern Sie uns Ihre Bewerbung zusenden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zur Auswahl eines geeigneten Bewerbers (Art. 6 (1) (b) DS-GVO). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besonderer personenbezogener Daten ist (Art. 6 (1) (c) DS-GVO, § 26 (3), (8) BDSG). Ihre personenbezogenen Daten speichern wir sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, sofern kein Arbeitsverhältnis zustande kommt oder die Aufbewahrung zur Beweissicherung erforderlich ist. In letztgenanntem Fall bewahren wir die personenbezogenen Daten bis zur Anspruchsverjährung auf. Endet das Bewerbungsverfahren damit, dass ein Arbeitsverhältnis mit uns zustande kommt, werden Ihre Angaben in der Personalakte gespeichert und darin bis 10 Jahre nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses gespeichert.

2.8 Einsatz von Dienstleistern und Drittlandübermittlung

Folgende Auftragsverarbeiter werden aufgrund entsprechender vertraglicher Vereinbarungen und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben von uns eingesetzt.

  • Whitebox Services GmbH, Ingeborg-Krummer-Schroth-Str. 30, 79106 Freiburg i. Br., Deutschland
  • Whitebox Services AG, Sihleggstrasse 23, 8832 Wollerau, Schweiz
  • iNNOVO Cloud GmbH,Düsseldorfer Straße 40a, 65760 Eschborn, Deutschland
  • YouCanBookMe Limited, 38 Mill Street, Bedford, MK40 3HD, United Kingdom
  • Zapier Inc., 548 Market St #62411, San Francisco, California 94104, USA
  • LogMeIn, Inc., 333 Summer Street, Boston, MA, USA
  • HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland

Zum Schutz Ihrer Daten in Drittländern haben wir mit HubSpot den durch die EU-Kommission für Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer beschlossenen EU-Standardvertrag abgeschlossen (Art. 46 (2) (c) DS-GVO).

3. Persönlicher Login-Bereich

3.1 Registrierung zum Login-Bereich und Depoteröffnungsprozess

Wenn Sie Kunde von Whitebox werden wollen und den Konto- und Depoteröffnungsprozess durchlaufen, werden Ihre personenbezogenen Daten zur Registrierung im persönlichen Login-Bereich sowie zur Anbahnung des entsprechenden Konto- und/oder Depotvertragsverhältnisses (Vorbereitung des Abschlusses des entsprechenden Vertrags) erhoben (Art. 6 (1) (b) DS-GVO). Ohne diese Angabe ist eine Registrierung sowie eine Konto- und/oder Depoteröffnung nicht möglich.

Zusätzlich haben wir rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen, die sich aus dem Kreditwesengesetz, Geldwäschegesetz, Wertpapierhandelsgesetz oder Steuergesetzen ergeben (Art. 6 (1) (c) DS-GVO), sowie bankaufsichtsrechtliche Vorgaben z.B. der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Art. 6 (1) (e) DS-GVO). Zu den Zwecken der Verarbeitung auf diesen Grundlagen gehören die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist gesetzlich vorgeschrieben und zusätzlich für den Abschluss des jeweiligen Vertrages erforderlich. Wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, kann die Online-Konto- und -Depoteröffnung nicht abgeschlossen werden.

Für vorgenannte Zwecke übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an die flatex Bank AG, Rotfeder-Ring 7, 60327 Frankfurt am Main.

Zur Identitäts- und Altersprüfung übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an IDNow GmbH, Auenstr. 100, 80469 München und erhalten von dieser entsprechende Informationen übermittelt (Art. 6 (1) (c) DS-GVO). Zur Überprüfung Ihrer IBAN arbeiten wir mit der Whitebox Services AG, Sihleggstrasse 23, 8832 Wollerau, Schweiz als Auftragsverarbeiter zusammen, welche mit „IBAN.DE“, Avangate BV, Prins Hendriklaan 26 II, 1075 BD, Amsterdam als Unter-Auftragsverarbeiter zusammenarbeiten. Zur Adressverifikation arbeiten wir mit der Whitebox Services GmbH, Ingeborg-Krummer-Schroth-Str. 30, D-79106 Freiburg i. Br. als Auftragsverarbeiter zusammen, welche mit der UNISERV GmbH, Rastatter Straße 13, 75179 Pforzheim als Unter-Auftragsverarbeiter zusammenarbeitet.

Wenn Sie im Rahmen Ihres Antrags entsprechende Sonderbedingungen eingereicht haben, werden Ihre Daten Ihrem Berater in einem gesonderten Portal angezeigt (Art. 6 (1) (b) DS-GVO). Dies erfolgt, damit Ihr Berater Sie beraten kann sowie zu Zwecken der Erstellung von Provisionsabrechnungen. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für diese gesonderten Zwecke ist vertraglich vorgeschrieben. Stellen Sie die personenbezogenen Daten nicht bereit, so kann der Vertrag über die Sonderbedingungen nicht abgeschlossen werden.

Die nach handels- und steuerrechtlichen Pflichten aufzubewahrenden Vertragsdaten bewahren zur Erfüllung dieser Pflicht entsprechend der gesetzlichen Dauer auf (Art. 6 (1) (c) DS-GVO). Die Verarbeitung dieser Daten ist gesetzlich verpflichtend.

Ihre für die Registrierung relevanten Daten speichern wir bis Sie Ihre Registrierung beenden. Wenn Sie einen Antrag auf Eröffnung eines Online-Kontos bzw. -Depots stellen, speichern wir Ihre Daten zunächst für 5 Jahre ab Erstellung der betreffenden Aufzeichnungen gem. § 25a KWG, solange nicht zur Erhaltung von Beweismitteln eine Aufbewahrung im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften stattfindet. Die nach steuer- und handelsrechtlichen Pflichten zu speichernden personenbezogenen Daten bewahren wir darüber hinaus für die Dauer dieser Pflichten auf.

Für die Schweiz ist aufgrund des Beschlusses der EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Art. 45 Abs. 3 DS-GVO anerkannt.

3.2 Nutzung des Login-Bereichs

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch im Rahmen Ihrer Nutzung Ihres Login-Bereichs (Art. 6 (1) (b) DS-GVO). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, um Ihnen Ihren persönlichen Login-Bereich zuordnen zu können und die Vermögensverwaltung für Sie durchzuführen. Die nach handels- und steuerrechtlichen Pflichten aufzubewahrenden Vertragsdaten bewahren wir zur Erfüllung dieser Pflicht entsprechend der gesetzlichen Dauer auf (Art. 6 (1) (c) DS-GVO). Die Verarbeitung dieser Daten ist gesetzlich verpflichtend. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, können Sie nicht eingeloggt und Ihr persönlicher Login-Bereich damit nicht genutzt werden. Ihre personenbezogenen Daten für Ihren Login-Bereich bewahren wir zunächst auf bis zur Verjährung der sich aus der Vermögensverwaltung ergebenden Pflichten. Die nach steuer- und handelsrechtlichen Pflichten zu speichernden personenbezogenen Daten bewahren wir für die Dauer dieser Pflichten auf.

3.3 Vermögensverwaltung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Vermögensverwaltung (Art. 6 (1) (b) DS-GVO) und zur Erfüllung unser gesetzlichen Pflichten im Rahmen der Vermögensverwaltung (Art. 6 (1) (c) DS-GVO). Die Bereitstellung ist gesetzlich vorgeschrieben und zusätzlich erforderlich, um unsere Dienstleistung der Vermögensverwaltung erbringen zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, ist uns die Durchführung der von Ihnen beauftragten Vermögensverwaltung nicht möglich und es ist uns aufgrund unserer gesetzlichen Verpflichtungen nicht möglich bzw. erlaubt, die Geschäftsbeziehung mit Ihnen aufrecht zu halten.

Für vorgenannte Zwecke übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an die flatex Bank AG, Rotfeder-Ring 7, 60327 Frankfurt am Main. Diese ist die konto- und depotführende Bank (Art. 6 (1) (b) DS-GVO). Ohne diese Bereitstellung der Daten ist die Durchführung des Vertrags mit Ihnen nicht möglich.

Wenn Sie im Rahmen Ihres Antrags entsprechende Sonderbedingungen eingereicht haben, werden Ihre Daten gegebenenfalls Ihrem Berater in einem gesonderten Portal angezeigt (Art. 6 (1) (b) DS-GVO). Dies erfolgt, damit Ihr Berater Sie beraten kann sowie zu Zwecken der Erstellung von Provisionsabrechnungen. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für diese gesonderten Zwecke ist vertraglich vorgeschrieben. Stellen Sie die personenbezogenen Daten nicht bereit, so kann der Vertrag über die Sonderbedingungen nicht abgeschlossen werden.

Die nach handels- und steuerrechtlichen Pflichten aufzubewahrenden Vertragsdaten bewahren wir zur Erfüllung dieser Pflicht entsprechend der gesetzlichen Dauer auf (Art. 6 (1) (c) DS-GVO). Die Verarbeitung dieser Daten ist gesetzlich verpflichtend.

Ihre personenbezogenen Daten für die Vermögensverwaltung bewahren wir zunächst auf bis zur Verjährung der sich aus der Vermögensverwaltung ergebenden Pflichten, solange nicht zur Erhaltung von Beweismitteln eine Aufbewahrung im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften stattfindet. Die nach steuer- und handelsrechtlichen Pflichten zu speichernden personenbezogenen Daten bewahren wir für die Dauer dieser Pflichten auf.

Im Rahmen der Vermögensverwaltung haben Sie die Möglichkeit, SMS- oder Telefon-Codes für gewisse Aktionen oder Transaktionen anzufordern (Art. 6 (1) (b) DS-GVO). Ohne die Verarbeitung der Daten hierzu ist die Bereitstellung der Codes nicht möglich. Beim Versand von SMS-oder Telefon-Codes arbeiten wir mit der Whitebox Services AG als unserem Auftragsverarbeiter, Sihleggstrasse 23, 8832 Wollerau, Schweiz zusammen, welche als Unter-Auftragsverarbeiter mit dem SMS-Versanddienstleister Twilio, Inc. („Twilio“), 375 Beale Street, Suite 300, San Francisco, CA 94105, USA, als Auftragsverarbeiter zusammenarbeitet. Zu genanntem Zweck übertragen wir Ihre Telefonnummer in Drittländer (Schweiz und USA). Für die Schweiz ist aufgrund des Beschlusses der EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Art. 45 Abs. 3 DS-GVO anerkannt. Für die USA geschieht auf Grundlage eines sog. EU-Standardvertrags.

Sofern Sie keine deutsche Meldeadresse haben, erstellen wir Ihnen im Rahmen der Vermögensverwaltung jährlich eine Steuerreport-Vorlage für das entsprechende Steuerdomizil. Hierfür arbeiten wir mit der Whitebox Services AG, Sihleggstrasse 23, 8832 Wollerau, Schweiz als Auftragsverarbeiter zusammen, welche als Unter-Auftragsverarbeiter mit einem Buchhaltungs-Dienstleister zusammenarbeitet.

Weitere Empfänger personenbezogener Daten sind Wirtschaftsprüfgesellschaften und ggf. öffentliche Stellen und Institutionen wie Deutsche Bundesbank, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung zur Erfüllung der gesetzlichen Pflicht (Art. 6 (1) (c) DS-GVO).

4. Newsletter und Updates per E-Mails

Wenn Sie uns die Einwilligung in die Zusendung eines Newsletters und Updates per E-Mails gegeben haben:
Wir verarbeiten Ihre Daten aus der Anmeldung zur Zusendung des Newsletters und Updates per E-Mails (Art. 6 (1) (a) DS-GVO) und – soweit Sie uns weitere Informationen (bspw. Anrede, Vor- und Zuname) gegeben haben - zur personalisierten Kommunikation mit Ihnen im Newsletter und Updates per E-Mails (Art. 6 (1) (a) DS-GVO). Sie haben das Recht zum jederzeitigen Widerruf dieser Einwilligung gegenüber uns insbesondere an service@whitebox.eu. Die Daten aus dem Double-Opt-In-Verfahren verarbeiten wir zum Nachweis der Erteilung Ihrer Einwilligung (Art. 6 (1) (f) DS-GVO, Art. 13 (1) (d) DS-GVO). Sie haben das Recht zum jederzeitigen Widerspruch gegen diese Verarbeitung.

Wir werden von unserem E-Mail -Dienstleister sowie weiteren IT-Dienstleistern als Auftragsverarbeitern unterstützt.

Wir verarbeiten Ihre Daten zu diesem Zweck bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung in Bezug auf diese Verarbeitung. Die Daten aus dem Double-Opt-In-Verfahren verarbeiten wir bis zum Ende der Nachweispflicht. Die Zusendung des Newsletters und Updates per E-Mails ist ohne die Angabe der E-Mail-Adresse und des Double-Opt-In-Verfahrens nicht möglich. Weitere Angaben sind hierfür nicht zwingend erforderlich, ermöglichen uns aber die persönliche Ansprache im Newsletter und Updates per E-Mails.

4.1 Ermittlung des Öffnungs- und Leseverhaltens von Newslettern und Updates per E-Mails

Wir erfassen und werten das Nutzungsverhaltens des Empfängers unserer Newsletter und Updates per E-Mails aus, um mehr über die Attraktivität des Inhalts und der Gestaltung dieser E-Mails zu erfahren (Art. 6 (1) (f) DS-GVO). Sie können der Verarbeitung zu diesem Zweck jederzeit widersprechen. Wir möchten dadurch den Absatz unserer Leistungen steigern. Wir werden dabei von unserem E-Mail-Dienstleister sowie weiteren IT-Dienstleistern als Auftragsverarbeitern unterstützt. Wir verarbeiten Ihre Daten zu diesem Zweck bis zu Ihrem Widerspruch oder bis die Daten für die Auswertung nicht mehr erforderlich sind. Diese Verarbeitung ist weder vertraglich noch gesetzlich erforderlich und der Widerspruch hat keine Auswirkungen auf die Zusendung der E-Mails.

4.2 Einsatz von Dienstleistern und Drittlandübermittlung

Folgende Auftragsverarbeiter werden aufgrund entsprechender vertraglicher Vereinbarungen und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben hierzu von uns eingesetzt.

  • Whitebox Services AG, Sihleggstrasse 23, 8832 Wollerau, Schweiz
  • HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland

Zum Schutz Ihrer Daten in Drittländern haben wir mit HubSpot den durch die EU-Kommission für Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer beschlossenen EU-Standardvertrag abgeschlossen (Art. 46 (2) (c) DS-GVO).

5. Webinare

Wenn Sie an einem Webinar teilnehmen, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie nachfolgend unter „Teilnahme an Webinaren“ beschrieben. Wenn Sie Fragen stellen verarbeiten wir personenbezogene Daten wie nachfolgend unter „Beantwortung von Fragen im Kontext der Webinare“ beschrieben.

5.1 Teilnahme an Webinaren

Webinare der Whitebox GmbH finden über das Internet statt. Ihre Anmeldedaten sowie die technischen Daten zum Aufbau der Verbindung zur Teilnahme an dem Webinar verarbeiten wir zur Durchführung des Webinars (Art. 6 (1) (b) DS-GVO). Ohne diese ist die Teilnahme nicht möglich.

Wir verwenden für die Durchführung unserer Webinarangebote von unseren IT-Dienstleistern als Auftragsverarbeitern unterstützt.

Wenn wir hierauf gesondert hinweisen und Sie einwilligen, werden die auch von Ihnen im Rahmen des entsprechenden Webinars übermittelten Ton- oder Bildinformationen von uns aufgezeichnet, um Ihnen, anderen Teilnehmern und der Allgemeinheit diese zur Verfügung zu stellen (Art. 6 (1) (a) DS-GVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft der Whitebox GmbH gegenüber widerrufen. Die Verwendung erfolgt bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder das Interesse an einer Veröffentlichung für uns entfällt. Die Bereitstellung dieser Informationen ist für die Teilnahme des Webinars keine zwingende Voraussetzung.

Die Teilnehmerliste wird nicht dargestellt und somit keine personenbezogenen Daten bei der Aufzeichnung übermittelt.

5.2 Beantwortung von Fragen im Kontext der Webinare

Soweit Sie im Rahmen des Webinars eine Frage stellen, willigen Sie damit ein, dass die Informationen aus Ihrer Frage zur Beantwortung der Frage sowie Ihre E-Mail-Adresse zur Zusendung der Antwort und die weiteren freiwilligen Angaben zur personalisierten Ansprache verwendet werden (Art. 6 (1) (a) DS-GVO) . Sie haben das Recht zum jederzeitigen Widerruf dieser Einwilligung gegenüber der Whitebox GmbH. Diese Korrespondenz speichern wir bis zum Erlöschen der wechselseitigen Ansprüche aufgrund der Beantwortung der Anfrage (Art. 6 (1) (f) DS-GVO). Dieser Aufbewahrung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, wobei auf der Grundlage einer entsprechenden Prüfung Ihr Widerspruch unbeachtlich sein kann (Art. 21 (1) DS-GVO). Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (bspw. nach KWG) speichern wir die Beantwortung darüber hinaus für die Dauer dieser Aufbewahrungspflicht (Art. 6 (1) (c) DS-GVO). Ohne die Nutzung der Informationen aus Ihrer Frage und Ihrer E-Mail-Adresse ist die Beantwortung Ihrer Frage nicht möglich. Die weiteren von Ihnen angegebenen Daten sind freiwillig.

5.3 Einsatz von Dienstleistern und Drittlandübermittlung

Folgende Auftragsverarbeiter werden aufgrund entsprechender vertraglicher Vereinbarungen und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben hierzu von uns eingesetzt.

  • LogMeIn, Inc., 333 Summer Street, Boston, MA, USA

Zum Schutz Ihrer Daten in Drittländern haben wir mit LogMeIn, Inc den durch die EU-Kommission für Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer beschlossenen EU-Standardvertrag abgeschlossen (Art. 46 (2) (c) DS-GVO).

6. Werbung

6.1 Verwendung der E-Mail Adresse

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, verwenden wir diese grundsätzlich zur Kommunikation im Rahmen der Vertragserfüllung (Art.6 Abs.1 lit. b DS-GVO). Für werbliche Zwecke verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse ohne Ihre Einwilligung nur dann, wenn wir sie im Rahmen eines Kaufs von Ihnen erhalten haben, und dann gemäß § 7 (3) UWG und auf Grundlage von Art.6 Abs.1 lit. f DS-GVO mit dem Interesse, Sie über für Sie attraktive Services zu informieren und Sie als Kunde hierfür zu gewinnen oder um Informationen über Ihre Serviceerfahrungen bei uns zu erhalten mit dem Interesse, unsere Angebote für Sie in Zukunft noch attraktiver zu machen. (Art.6 Abs.1 lit. f DS-GVO). Ihre Adressdaten werden zum E-Mail-Versand nicht an Dienstleister weitergegeben. Der Verwendung Ihrer E-Mail zum Zweck der Werbung bzw. Kundenbefragung können Sie jederzeit widersprechen, insbesondere mir einer E-Mail an datenschutz@whitebox.eu.

6.2 E-Mail-Werbung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur E-Mail-Werbung aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 (1) (a) DS-GVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Verarbeitung zu diesem Zweck können Sie jederzeit für die Zukunft widersprechen. Wir werden dabei von der Whitebox Services GmbH, Ingeborg-Krummer-Schroth-Str. 30, D-79106 Freiburg i. Br., als Auftragsverarbeiter unterstützt. Wir verarbeiten Ihre Daten zu diesem Zweck bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung in Bezug auf diese Verarbeitung. Sie sind zur Bereitstellung Ihrer Daten weder gesetzlich oder vertraglich verpflichtet, noch sind diese zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich

6.3 Telefon-Werbung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Telefon-Werbung aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 (1) (a) DS-GVO). Wir werden dabei von der Whitebox Services GmbH, Ingeborg-Krummer-Schroth-Str. 30, D-79106 Freiburg i. Br., als Auftragsverarbeiter unterstützt. Wir verarbeiten Ihre Daten zu diesem Zweck bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung in Bezug auf diese Verarbeitung. Sie sind zur Bereitstellung Ihrer Daten weder gesetzlich oder vertraglich verpflichtet, noch sind diese zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

6.4 Briefpostwerbung an Bestandskunden

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus einer zu Ihnen bestehenden Kundenbeziehung zur Briefpostwerbung. Rechtsgrundlage hierfür ist die Interessenabwägung nach Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Bewerbung unserer Produkte. Die personenbezogenen Daten aus der zu Ihnen bestehenden Kundenbeziehung verarbeiten wir zu Werbezwecken, bis Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Die Bereitstellung Ihrer Daten zu diesem Zweck ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Wir werden dabei von der Whitebox Services GmbH, Ingeborg-Krummer-Schroth-Str. 30, D-79106 Freiburg i. Br., als Auftragsverarbeiter unterstützt. Für die Zusendung der Briefwerbung werden Ihre Daten gegebenenfalls an einen Lettershop zur Herstellung der Post-Zusendung übermittelt. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Briefpostwerbung können Sie uns gegenüber - insbesondere unter den oben genannten Kontaktdaten – jederzeit widersprechen.

6.5 Kunden-werben-Kunden

Wenn Sie an unserem Kunden-werben-Kunden-Programm teilnehmen, so verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 (1) (a) DS-GVO. Wir verarbeiten Ihre Daten zu diesem Zweck bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung in Bezug auf diese Verarbeitung. Sie sind zur Bereitstellung Ihrer Daten weder gesetzlich oder vertraglich verpflichtet, noch sind diese zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist jedoch erforderlich, um Ihnen den im Erfolgsfall entstandenen Vorteil, bzw. den Rabatt zuordnen zu können und diese bei der Gebührenabrechnung zu berücksichtigen. Wenn Sie uns die Daten nicht bereitstellen, bzw. wenn der Geworbene seine Einwilligung widerruft, ist eine Teilnahme an dem Kunden-werben-Kunden-Programm nicht möglich. Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck heben wir zunächst auf bis zur Verjährung der sich aus der Vermögensverwaltung (siehe 2.4.3) ergebenden Pflichten. Die nach steuer- und handelsrechtlichen Pflichten zu speichernden personenbezogenen Daten bewahren wir für die Dauer dieser Pflichten auf.

6.6 Teilnahme an Umfragen

Wir, die Whitebox GmbH, verwenden für unsere Umfragen Typeform der Firma TYPEFORM SL, C/Bac de Roda, 163 (Local) in 08018 Barcelona Spanien.

Dies Umfragen ermöglichen es uns, unsere Plattform zu verbessern sowie an Kundenwünschen orientiert weiterzuentwickeln und ein optimales Kundenerlebnis zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der bei Umfragen angegebenen Daten basiert ausschließlich auf Ihrer Einwilligung im Sinne Artikel 6 (1) lit. a DSGVO. Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit, ohne Angabe von Gründen, für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf kann über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfolgen. Ihre Daten werden solange verarbeitet, wie eine entsprechende Einwilligung vorliegt.

Durch Erklärung des Widerrufs, wird die Rechtmäßigkeit, bleibt die bisher erfolgte Datenverarbeitung unberührt.

Wir geben grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Typeform weiter. Lediglich die IP-Adresse wird übermittelt. Jedoch wird die IP-Adresse des Befragten nicht im Ergebnisbereich oder in der API angezeigt, sondern die Daten werden direkt pseudonymisierte und es wird nur noch eine sog. Network-Id verarbeitet. Die IP-Adresse wird nicht von Typeform gespeichert, sondern ausschließlich zur Erstellung dieser ID verwendet. Die Network-Id ist eine zufällig generierte Zeichenfolge, die die IP-Adresse des Befragten direkt ersetzt. Sie ist eindeutig für die IP-Adresse, von der die Antwort erfasst wurde. Sie wird verwendet, um Duplikate zu erkennen und herauszufiltern und so z. B. die doppelte Teilnahme an einer Umfrage zu erkennen. Wenn sich mehrere Befragte über dasselbe Netzwerk oder WiFi verbinden, haben sie dieselbe generierte Netzwerk-ID. Wenn hingegen eine einzelne Person Ihre Formulare von verschiedenen Standorten aus ausfüllt (also über verschiedene Netzwerke), wird jeder ihrer Eingaben eine andere Netzwerk-ID zugeordnet. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Übermittlung von Umfrageergebnissen gespeichert.

Typeform ist für uns als Auftragsverarbeiter im Sinne Artikel 28 DSGVO tätig. Entsprechende Verträge sind mit dem Unternehmen abgeschlossen worden.

Die Pflichtangaben dienen der Zuordnung und der Zusendung Ihres Ergebnisses. Zusätzlich werden von Typeform folgende personenbezogene Daten mit Hilfe von Cookies gesammelt:

  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Geräteinformationen
  • Betriebssystem
  • Browsereinstellungen

Darüber hinaus werden personenbezogene Daten gesammelt, wie Datum und Uhrzeit, wann Sie die die Umfrage ausgefüllt haben.

Typeform benötigt diese Daten, um die Darstellung des Dienstes und die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.

Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Typeform finden Sie in den Datenschutzhinweisen (Privacy Policy) von Typeform unter: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt

6.7 Trustpilot

Wir nutzen das Bewertungstool Trustpilot des Anbieters Trustpilot A/S, Pilestræde 58,in 1112 Kopenhagen aus Dänemark, um Kundenbewertungen zu erhalten und diese zu veröffentlichen.

Damit ermöglichen wir den Usern unserer Webseite, die einen Service von Whitebox in Anspruch genommen haben, diesen auch direkt zu bewerten. Es ist auch möglich, wenn Sie uns telefonisch kontaktieren, dass wir Sie im Anschluss des Telefonates bitten, eine Bewertung vorzunehmen, in dem wir Ihnen im Anschluss an das Gespräch, eine Bewertungsemail zusenden. Vor Abgabe einer solchen Bewertung werden die Sie um Ihre Einwilligung in die Zusendung einer E-Mail zur Abgabe einer Bewertung gebeten. Die Abgabe einer solchen Bewertung ist immer freiwillig. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 (1) lit. a DSGVO.

Wenn Sie von der Möglichkeit einer Bewertung Gebrauch machen, werden die hierzu erforderlichen Daten im Hinblick auf den Nutzer und die in Anspruch genommene Leistung (das sind der Vorname, Name, die E-Mail-Adresse, und eine Referenznummer) an Trustpilot weitergegeben. Das ist erforderlich damit wir sicherstellen können, dass nur Nutzer eine Bewertung gegenüber Whitebox abgeben, die auch tatsächlich unsere Service genutzt haben.

Sofern der Link in einer unserer E-Mails zur Abgabe einer Bewertung verwendet wird, um über Trustpilot eine Bewertung abzugeben, werden die erforderlichen Daten, nach Betätigen des Links an Trustpilot übermittelt und in das Registrierungsformular von Trustpilot übertragen, damit der Bewertungsprozess so einfach wie möglich für Sie gestaltet ist.

Wir haben keinen Einfluss auf die Bewertungseinladungen, diese werden von Trustpilot gesteuert. Wir versenden jedoch, wie oben beschrieben auch selbst an Kunden Einladungen zur freiwilligen Teilnahme im Rahmen des Bewertungsprozesses.

Für die Abgabe einer Bewertung bzw. die Erfassung eines Kundenfeedbacks ist ein Nutzerprofil bei Trustpilot erforderlich. Neben einer Bewertung für die Services der Whitebox können dann auch Bewertungen für jedes andere Unternehmen auf dem Bewertungsportal von Trustpilot abgegeben werden. Bei Teilnahme an unserem Bewertungsverfahren, wird Ihre Bewertung bei uns, sowie den Internetseiten von Trustpilot veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass in diesen Fällen die Nutzungsbedingungen, AGB und Datenschutzhinweise von Trustpilot gelten. Diese finden Sie unter https://de.legal.trustpilot.com/for-reviewers/end-user-privacy-terms. Die von Ihnen erteilten Bewertungen können auch in Google Suchergebnissen oder den Suchergebnislisten anderer Suchmaschinenanbieter im Internet angezeigt werden. Darauf haben wir keinen Einfluss.

Um die Neutralität und Objektivität der Bewertungen zu gewährleisten, wird Whitebox keinen Einfluss auf Bewertungen nehmen, die bei Trustpilot veröffentlicht werden und eine Löschung vornehmen. Sollten Sie als User von Whitebox eine Ihrer Bewertungen gelöscht haben wollen, die Sie gegenüber den Services von Whitebox abgeben haben, müssen sie sich an Trustpilot direkt wenden.

Ferner haben wir auf der Webseite von Whitebox ein Widget von Trustpilot eingebunden. Dies ist Funktions- und Inhaltselement, das veränderliche Informationen anzeigt. Dabei wird der entsprechende Inhalt auf unserer Webseite angezeigt, aber von den Servern von Trustpilot abgerufen. Damit kann immer der aktuelle Inhalt gezeigt werden, nämlich die aktuellen Bewertungen für die Whitebox.  Rechtsgrundlage zur Einbindung des Widgets ist Artikel 6 (1) lit f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist, immer die aktuellen Bewertungen unserer Nutzer über die Qualität unserer Services anzeigen zu können.

Im Rahmen dieser Verarbeitung erhält Trustpilot technische Daten, das sind Ihre Zugriffsdaten inklusive der IP-Adresse. Diese sind technisch notwendig, damit die aktuellen Bewertungen auch angezeigt werden kann. Zusätzlich erhält Trustpilot Informationen darüber, dass Nutzer User die Webseite von Whitebox besucht haben. Solche Informationen werden in einem Cookie gespeichert und auch von Trustpilot ausgewertet.

Zur Einhaltung der Anforderungen im Datenschutz, haben wir eine Auftragsvereinbarung gemäß Artikel 28 DSGVO mit Trustpilot abgeschlossen.

7. Soziale Medien

7.1 Soziale Netzwerke im Einzelnen

7.1.1 Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/

7.1.2 Twitter

Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter. Anbieter ist die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

Sie können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://twitter.com/personalization

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy

7.1.3 Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875

7.1.4 XING

Wir verfügen über ein Profil bei XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

7.1.5 LinkedIn

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies. Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

7.2 LinkedIn Conversion Tracking

Auf unserer Website setzen wir die Analyse - und Conversion Tracking-Technologie der Plattform LinkedIn ein. Mit der vorgenannten Technologie von LinkedIn kann Ihnen relevantere, auf Ihren Interessen basierende Werbung angezeigt werden. Die Speicherung von "Conversion-Cookies" erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Ferner erhalten wir von LinkedIn aggregierte und anonyme Berichte von Anzeigenaktivitäten und Informationen darüber wie Sie mit unserer Website interagieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.

Sie können der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch LinkedIn sowie der Anzeige interessenbasierter Empfehlungen widersprechen ("Opt-Out"); klicken Sie dazu auf das Feld "Auf LinkedIn ablehnen" (für LinkedIn Mitglieder) oder "Ablehnen" (für sonstige Nutzer) unter folgendem Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

8. Allgemeine Informationen zum Thema Cookies

Auf unserer Internetseite werden mit Webanalyse-Technologien Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken erhoben und verwendet. Diese sind unten gesondert und weitergehend beschrieben und erklärt. Im Interesse der Verständlichkeit möchten wir Ihnen hier das Thema Cookies erklären.

Auf der Internetangebot von Whitebox können Cookies eingesetzt werden (d.h. kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert sind - Wollen Sie mehr hierzu erfahren, klicken Sie hier oder hier) um die Wiedererkennung Ihres Internetbrowsers zu ermöglichen.

Wir verwenden diese Daten, um unser Angebot zu optimieren, auf die Bedürfnisse der Benutzer abzustimmen und benutzerfreundlich zu gestalten. Dazu nutzen wir Informationen über das Datum und die Dauer eines Besuchs unserer Internetseite sowie die vom Besucher angesehenen Seiten.

In der Zusammenarbeit mit Unternehmen, die Kunden an uns vermitteln, nutzen wir einen Cookie, der entweder nach 60 Tagen oder zu Beginn des Antragsprozesses wieder gelöscht wird. Dies geschieht, um eine informationelle Verknüpfung des Kunden mit dem Vermittler herzustellen, damit das Reporting und ggf. die Abrechnung einer Provision erfolgen kann.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das dauerhafte Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Wir weisen darauf hin, dass durch die komplette Deaktivierung von Cookies nicht mehr sämtliche Funktionen dieses Internetangebots und auch etwaiger anderer Internetseiten, die Sie nutzen, verfügbar sein werden.

9. Verwendung der Usercentrics Consent Management Services

Wir verwenden die Usercentrics Consent Management Plattform zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen nach Art. 7 (1) DS-GVO. Die Betreibergesellschaft ist die Usercentrics GmbH, Sonnenstr. 23, 80331 München. Die Usercentrics Consent Management Plattform sammelt Protokolldateidaten, Benutzeragent (Gerät, Browsertyp, Browsersprache, Browserversion, Auflösung) und Zustimmungs-Daten zu Tracking- und Werbetechnologien (Zustimmung Ja/Nein, Zeitstempel, Datenumfang, Datenattribute, ControllerID, ProzessorID, consensID) durch JavaScript. Mit diesem JavaScript kann die Usercentrics GmbH, Sonnenstr. 23, 80331 München den Benutzer über o.g. Technologien informieren und erwirbt, verwaltet und dokumentiert die Zustimmung zu bestimmten Tags und Webtechnologien auf unserer Internetseite. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 (1) (c) DS-GVO. Art. 7 (1) DS-GVO verlangt die Dokumentation der Zustimmung. Ziel ist es, die Präferenzen der Benutzer abzufragen und zu erkennen, entsprechend zu handeln sowie diese Präferenzen in rechtlich sicherer Weise zu dokumentieren.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Protokollierung nicht mehr benötigt werden. Die Persistenz des Cookies beträgt 60 Tage. Die Zustimmungsdaten müssen gemäß §257 HGB 6 Jahre lang gespeichert werden. Sie können die Ausführung von JavaScript jederzeit dauerhaft verhindern, indem Sie entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Dabei wird allerdings auch die Ausführung des Usercentrics JavaScript verhindert.

Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Usercentrics finden Sie in den Datenschutzerklärungen.

10. Besondere Cookies zur Provision und Abrechnung

Zusätzlich verwenden wir jeweils einen Cookie im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit der financeAds GmbH Co. KG; Karlstraße 9; 90403 Nürnberg und der netzeffekt GmbH; Theresienhöhe 28; 80339 München. Der jeweilige Cookie dient dazu, den genannten Unternehmen eine Provision vergüten können. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit erzeugen wir eine sogenannte Order-ID als Pseudonym. Lediglich diese Order-ID wird an die genannten Unternehmen übermittelt. Der jeweilige Cookie ist 60 Tage lang gültig.

11. Von uns verwendete Webanalyse- und Werbe-Technologien

11.1 Google Analytics

Zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Internetseite nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ("Google").

Zum Schutz Ihrer Daten in Drittländern haben wir mit Google den durch die EU-Kommission für Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer beschlossenen EU-Standardvertrag abgeschlossen (Art. 46 (2) (c) DS-GVO).

Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Internetseite werden an Server übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Internetseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Internetseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseite zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten.

IP-Anonymisierung und Werbeeinstellungen

Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Whitebox verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseite aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.

Der Erstellung von Nutzungsprofilen kann der Nutzer jederzeit widersprechen. Hierzu können Sie ein Google Browser-Add-On von hier herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, müssen Sie eine erneute Installation des Browser-Add-Ons vornehmen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch Sie oder eine andere Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht ebenfalls die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.

Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie bei aktiviertem Javascript auf diesen mobilen Opt-Out-Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Internetseite verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Internetseite und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.

Wir nutzen Google Analytics weiterhin dazu, Daten aus Doubleclick-Cookies und auch AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager deaktivieren.

Über die folgenden Links können Sie weitere Informationen zu Privatsphären-Einstellungen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google aufrufen. Der Dienst Google Analytics wird hier genauer erläutert.

Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Internetangebot einbinden. Der Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die Nutzungsrichtlinien zu den Google-Diensten verwiesen.

Google Signals
Zu Analysezwecken, zur Optimierung und zum wirtschaftlichem Betrieb unserer Internetseite setzen wir den Webanalysedienst Google Signals ein. Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Google Signals generiert Berichte über die geräteübergreifende Nutzung unseres Internetangebots. Google nutzt dazu die Daten von Nutzern, welche die Option "personalisierte Werbung" in ihren Konto-Einstellungen bei Google aktiviert haben. Wie Google Analytics wird auch Google Signals nur mit IP-Anonymisierung betrieben, d.h. die IP-Adresse der Benutzer in der EU wird gekürzt. Damit entfällt ein Personenbezug, auf die Identität eines einzelnen Benutzers kann kein Rückschluss gezogen werden. Eine Widerspruchsmöglichkeit ist jederzeit gegeben: Benutzer können dazu einfach die Option "personalisierte Werbung" in ihrem Google-Konto deaktivieren. Weitere Informationen über die Behandlung von personenbezogenen Daten im Google-Netzwerk finden Sie hier: Werbung und Datenschutz

11.2 Google Ads

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 (1) (f) DS-GVO die Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ("Google").

Zum Schutz Ihrer Daten in Drittländern haben wir mit Google den durch die EU-Kommission für Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer beschlossenen EU-Standardvertrag abgeschlossen (Art. 46 (2) (c) DS-GVO).

Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren Google "Ads", um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B. in Suchergebnissen, in Videos oder auf Webseiten etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Dies erlaubt uns Anzeigen für unser Internetangebot und in unserem Internetangebot gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Internetangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen das Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote der Nutzer geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.

Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf die Internetseite von Whitebox, wird auf dem informationstechnologischen System des Nutzers durch Google ein Conversion-Cookie abgelegt. Dieser Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und wird nicht zu einer Identifikation des Nutzers herangezogen. Über den Conversion-Cookie finden wir heraus, ob bestimmte Unterseiten auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob ein Nutzer, der über eine Ads-Anzeige auf unsere Internetsite gelangt ist, einen Umsatz generierte.

Durch die Nutzung des Conversion-Cookies werden die erhobenen Daten und Informationen von Google dazu verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Wir nutzen die Besuchsstatistiken dazu, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, damit wir den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen Ads-Anzeige ermitteln können und um unsere Ads-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-Ads erhalten Informationen von Google, mittels derer die Nutzer identifiziert werden können. Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, wie zum Beispiel die durch Ihnen besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseite werden demnach personenbezogene Daten an Google übertragen.

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels der entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System des Nutzers setzt. Zudem kann ein von Google Ads bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht ebenfalls die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie von jedem der von Ihnen genutzten Internetbrowser aus die Google Ads Werbe-Einstellungen aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Eine weitere Widerspruchsmöglichkeit bietet die anbieterübergreifende Deaktivierungsseite der Network Advertising Initiative (NAI). Sie finden weitere Informationen in den geltenden Datenschutzbestimmungen von Google.

Zielgruppenbildung mit Google Analytics

Wir setzen Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbediensten Googles und seiner Partner geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. „Remarketing-“, bzw. „Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere aus Google Ads geschalteten Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen.

Google Doubleclick

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 (1) (f) DS-GVO das Onlinemarketingverfahren Google "Doubleclick", um über Google Ads Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B. in Suchergebnissen, in Videos oder auf Webseiten etc.). Doubleclick zeichnet sich dadurch aus, dass Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer angezeigt werden. Dies erlaubt uns Anzeigen für und innerhalb unseres Internetangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Internetangeboten interessiert hat, spricht man hierbei von „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen das Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote der Nutzer geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Internetangebotes.

Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei diese innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner mutmaßlichen Interessen auf Grundlage seines Nutzerprofiles auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet. Dabei speichert und verarbeitet Google z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. Aus der Sicht von Google werden somit die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon, wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google.

11.3 Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier:
https://www.google.com/policies/privacy/

11.4 Bing Ads

Wir setzen innerhalb unseres Internetangebots auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. dem Interesse an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Internetangebotes im Sinne des Art. 6 (1) (f) DS-GVO), das Conversion- und Tracking-Tool „Bing Ads UET“ der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, ein. Dabei werden von Microsoft Cookies auf den Geräten der Nutzer gespeichert, um eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite durch die Nutzer zu ermöglichen, sofern sie über eine Microsoft-Bing-Anzeige auf unser Internetangebot gelangt sind. Microsoft und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Internetseite weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing-Anzeige geklickt haben und dann zu der Zielseite weitergeleitet wurden. Es werden keine IP-Adressen gespeichert. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität der Nutzer mitgeteilt.

Zum Schutz Ihrer Daten in Drittländern haben wir mit Microsoft den durch die EU-Kommission für Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer beschlossenen EU-Standardvertrag abgeschlossen (Art. 46 (2) (c) DS-GVO).

Wenn Nutzer nicht an dem Tracking-Verfahren von Bing Ads teilnehmen möchten, können sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies per Browser-Einstellung deaktivieren oder die Opt-Out-Seite von Microsoft nutzen.

Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing Ads finden Nutzer in der Datenschutzerklärung von Microsoft.

11.5 Facebook

Wir nutzen innerhalb unserer Internetseite auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1() (f.) DS-GVO) das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook").

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unserer Internetseite als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Internetseite weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook.

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative und zusätzlich die US-amerikanische Webseite oder die europäische Webseite widersprechen.

11.6 Outbrain

Wir verwenden auf unserer Website das Outbrain Pixel unseres Vertragspartners der Outbrain UK Ltd, 5th Floor, The Place,175 High Holborn, London, WC1V 7AA, United Kingdom, eine Technologie der Outbrain Inc., 39 W 13th Street New York, NY 10011 USA. Die Dienstleistung von Outbrain ermöglicht es uns, gezielt jene Nutzer mit Werbung anzusprechen, die sich bereits für unsere Angebote auf unseren Webseiten interessiert haben. Das Outbrain Pixel nutzt hierfür eine einmalige Kennung (Universally Unique Identifier (UUID)), um Sie auf anderen Websites wiedererkennen zu können. Die hierfür erforderlichen Informationen sowie die Information, dass Sie unsere Website besucht haben werden an Outbrain übermittelt. Zusätzlich verwendet Outbrain die um das letzte Oktett gekürzte IP-Adresse um eine ungefähre Geolokation zu erhalten. Die auf diesem Wege erstellten pseudonymen Profile werden von Outbrain für 13 Monate gespeichert.

Anhand dieser pseudonymen Profile ist es Outbrain jedoch nicht möglich, Sie als Person direkt zu identifizieren. Outbrain entscheidet im Weiteren darüber welche Inhalte Sie interessieren könnten und spielt dementsprechende Inhalte an Sie aus. Die Entscheidung welche Inhalte Sie sehen wird auf Basis Ihrer früheren angesehene Inhalte, ähnlichen Surfmustern anderer Nutzer, Empfehlungen, die bei Outbrains Adressaten zur gegebenen Zeit aktuell sind, einem gewissen Maß an Zufälligkeit und von den Werbekunden vorgegebenen Zielanforderungen getroffen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die von Ihnen beim Aufruf unserer Webseite im Rahmen unseres Cookie-Banners abgegebene Einwilligungserklärung (Art. 6 Abs. 1 a, 7 DSGVO). Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie nicht möchten, dass Outbrain diese Daten auswertet und Ihnen interessenbezogene Werbung anzeigt, können Sie Ihre Einwilligung hier widerrufen: https://www.outbrain.com/legal/privacy#advertising_behavioral_targeting.

12. Plugins und Tools

Service-Anfragen erfolgen über den Provider Aircall.
Zur Abwicklung von Service-Anfragen über unsere Hotline sowie zur Kommunikation per Telefon (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO), verwenden wir den externen Service-Provider Aircall, 42, rue du Faubourg Poissonnière, 75010, Paris, Frankreich. Aircall erfüllt die Mindestvoraussetzungen für eine gesetzeskonforme Verarbeitung von Daten und unterliegt den europäischen Datenschutzrichtlinien. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise von Aircall: https://aircall.io/privacy/.

Zoom
Für die Abhaltung der Online-Meetings verwenden wir Zoom (https://zoom.us). Die Daten werden außerhalb der EU verarbeitet.  Für die Teilnahme ist die Angabe des Vornamens und der Email-Adresse erforderlich. Die angegeben Daten werden nur für das jeweilige Meeting verwendet und danach nicht weiter verwendet. Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/360000126326-Official-Statement-EU-GDPR-Compliance

13. Ihre Rechte als betroffene Person

Folgende Rechte stehen Ihnen in Bezug auf Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten zu: Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten,
Recht auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung,
soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Interessenabwägung (Art. 6 (1) (f) DS-GVO) beruht oder die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde (Art. 6 (1) (e) DS-GVO), das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
Recht auf Datenübertragbarkeit,
soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung (Art. 6 (1) (a) oder Art. 9 (2) (a) DS-GVO)) beruht, das Rechts, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.

14. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, sofern sich technische oder inhaltliche Gegebenheiten oder juristische Vorgaben ändern oder uns ergänzende Erläuterungen angebracht erscheinen.

Stand: Januar 2022