• Geld anlegen
  • Über uns
  • Finanzwissen
  • Kontakt
Icon Suche
Jetzt anlegen
Login Arrow
ArrowGeld anlegen
  • Icon Geld anlegen Geld anlegen
    • ETF-Sparplan
    • Altersvorsorge
    • Robo Advisor
    • Asset Management
    • Sparen für Kinder
    • Vermögensaufbau
    • Depot eröffnen
    • Value Investing
    • Nachhaltig investieren
    ArrowZur Übersicht
  • Icon Anlagestrategien Anlagestrategien
    • Whitebox Value
    • Whitebox Value Green
    • Whitebox Global
    • Whitebox Global Green
    • Kosten
    • Anlagekonzept
    • So funktioniert’s
    ArrowZur Übersicht
  • Icon Firmenkunden Business-Partner
    • Firmenkunden
    • Vermittler
Wir sind für<br> Sie da!
Wir sind für
Sie da!

Das Team um unseren CSO, Kevin Siemon, hilft Ihnen gerne und unkompliziert. Sie erreichen uns montags bis freitags von 9:00 bis 19:00 Uhr per Telefon oder E-Mail.

+49 761 76992299
service@whitebox.eu
ArrowÜber uns
  • Icon Unternehmen Unternehmen

    Wir helfen tausenden Menschen dabei, ihre
    finanzielle Zukunft zu verbessern.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Auszeichnungen Auszeichnungen

    Whitebox wird fortlaufend von unabhängigen Medien mit Bestnoten ausgezeichnet.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Presse Presse

    Bleiben Sie mit Interviews, Presseartikeln und Pressemitteilungen auf dem Laufenden.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Sicherheit Sicherheit

    Wir sorgen auf mehreren Ebenen für höchste Sicherheit für Ihr Vermögen.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Karriere Karriere

    Trage zur Erfolgsgeschichte von Whitebox bei
    und revolutioniere die Bankbranche mit uns.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Freunde werben Freunde werben

    Sie sind von Whitebox überzeugt? Erzählen Sie gerne Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis davon.

    Mehr erfahren ArrowIcon
ArrowFinanzwissen
  • Icon Magazin Finanzwissen

    Lesen Sie alle News zur aktuellen Marktlage und erfahren Sie alles Wissenswerte zur Geldanlage.

    Alle Artikel ansehen ArrowIcon
  • Icon Glossar Glossar

    Lernen Sie die wichtigsten Begrifflichkeiten aus der Finanzwelt kennen.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Events Events

    Lernen Sie uns und unser Angebot bei einer unserer digitalen oder persönlichen Veranstaltungen kennen.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Newsletter Newsletter

    Wir informieren Sie kurz und unkompliziert über alle News aus der Finanzwelt. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

    Zur Anmeldung ArrowIcon
  • Icon FAQs FAQs

    Sie haben Fragen, wir die Antworten. So funktioniert Geldanlage mit Whitebox.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Mediathek Mediathek

    Laden Sie Infomaterialen herunter und entdecken Sie Aufzeichnungen unserer Online-Seminare sowie weitere Videos.

    Mehr erfahren ArrowIcon
Whitebox
Icon Suche
  • Geld anlegen
  • Über uns
  • Finanzwissen
  • Kontakt
Login Arrow
Jetzt anlegen
Whitebox Magazin / Geldanlage /
Aktienanleihen: So funktionieren sie
Whitebox-Redaktion
8. Januar 2020  •  4 Min Lesezeit

Aktienanleihen: So funktionieren sie

Geschrieben von:
Whitebox-Redaktion
Was sind Aktienanleihen? Wie funktionieren Aktienanleihen? Diversifiziertes Portfolio erstellen

Aktienanleihen: Die strukturierten Produkte locken mit Kuponzahlungen, die deutlich über dem Marktzins liegen. Doch leider gibt es mehrere Haken. Welche das sind und welches Investment sich am besten für Sie eignen könnte, lesen Sie hier!

Wäre das nichts für Sie? Regelmäßige Zinszahlungen, die deutlich über dem aktuellen Marktniveau liegen und zugleich von steigenden Aktienkursen profitieren? Dies suggerieren Aktienanleihen. Allein der Name ist gewissermaßen schon ein Versprechen.

Aktienanleihen: Schuldverschreibungen

Was sind eigentlich Aktienanleihen? Sie gehören zur Welt der verbrieften Derivate. Dies sind sogenannte strukturierte Anlageprodukte, die Banken hierzulande vor rund 30 Jahren geschaffen haben. Das erste Anlagezertifikat war ein Indexzertifikat, das die Performance eines Index, etwa den DAX, eins zu eins nachbildet. Das Prinzip ist das gleiche wie bei den heutigen Indexfonds (ETFs). Inzwischen gibt es verschiedene Zertifikate-Typen. Einer von ihnen sind Aktienanleihen – auch wenn das Wort „Zertifikat“ nicht in dieser Bezeichnung steckt.

Zwischen (Index-)Fonds und (Index-)Zertifikaten gibt es allerdings einen feinen Unterschied: Zertifikate, also auch Aktienanleihen, sind rechtlich gesehen Schuldverschreibungen. Wie bei einer herkömmlichen Anleihe leiht der Anleger dem Emittenten (= Schuldner) Geld und hat die Chance auf weitere Zahlungen wie Zinsen oder andere Erträge. Im Insolvenzfall des Emittenten droht jedoch der Zahlungsausfall, wodurch es im schlechtesten Fall zum Totalverlust des Einsatzkapitals kommt. Das verwaltete Vermögen bei (Index-)Fonds ist rechtlich betrachtet im Gegensatz zu Zertifikaten und Aktienanleihen Sondervermögen, das getrennt vom Vermögen der Investmentgesellschaft verwaltet wird. Im Insolvenzfall der Fondsgesellschaft ist das Anlegerkapital geschützt.

So funktionieren Aktienanleihen

Wie funktionieren Aktienanleihen? Bei ihnen entspricht die festgelegte Kuponzahlung der Maximalrendite. Sie liegt deutlich über dem Marktzins. Außerdem hängt die Rendite vom Kursverlauf der unterlegten Aktie ab. Ein Beispiel: Eine Aktienanleihe hat einen Nominalwert von 1.000 Euro, läuft zwei Jahre und bezieht sich auf eine Aktie, die bei 100 Euro notiert. (Der Wert der Anleihe entspricht dem Wert von zehn Aktien.) Anleger erhalten eine jährliche Zinszahlung von fünf Prozent. Bei Emission des Produkts legt der Emittent zudem den Basispreis fest, der unter dem aktuellen Kurs des Basiswerts (Aktie) notiert. In unserem Beispiel beträgt der Basispreis 90 Euro. Notiert die unterlegte Aktie am Laufzeitende auf oder über dem Basispreis von 90 Euro, erhalten Anleger den Nominalwert der Anleihe zurück. Der ausgezahlte Zins entspricht in diesem Fall dem Gewinn. In unserem Fall wären dies 100 Euro beziehungsweise zehn Prozent des Kapitaleinsatzes.

Sie gehen ein Aktienkursrisiko ein

Liegt der Aktienkurs jedoch am Ende unter der 90-Euro-Marke, wird Anlegern die im Kurs gesunkene Aktie ins Depot gebucht. Wenn die Kursverluste so stark sind, dass die Zinszahlungen diese nicht mehr aufwiegen, kommt es zu Verlusten. Szenario: Die unterlegte Aktie notiert am Laufzeitende bei 80 Euro. Da bei Emission zehn Aktien dem Nominalwert der Aktienanleihe entsprochen haben, erhalten Anleger zum Schluss auch zehn Aktien zurück: Sie bekommen als 800 Euro auf ihr Depotkonto gebucht. An Zinsen haben sie für die beiden Jahre insgesamt 100 Euro erhalten. Per Saldo bleiben ihnen 900 Euro, was einem Verlust von zehn Prozent entspricht.

Quintessenz: Der auf den ersten Blick attraktive Kupon kommt nur zur vollen Geltung, wenn das Aktienkursziel (= Basispreis) erreicht oder überschritten wird. Und das ist genau der Haken bei Aktienanleihen. Entscheidend ist eben nicht nur die Höhe des Zinses, sondern auch der Verlauf der unterlegten Aktie. Insofern gehen Sie mit einer Aktienanleihe immer ein Aktienkursrisiko ein. Sollte die Aktie stark ansteigen, können Anleger zudem nicht vollständig daran partizipieren. Auf unser Beispiel bezogen: Notiert die Aktie nach zwei Jahren bei 120 Euro, wären Sie mit einem Direktinvestment in die Aktie besser bedient gewesen. Die Rendite hätte dann 20 Prozent betragen.

Aktienanleihen für Seitwärtsmärkte

Aktienanleihen spielen ihre Stärken in seitwärts und moderat abwärts laufenden Märkten aus. Dann können sie bessere Renditen erzielen als die Aktie selbst. Wenn Sie sich für diese Produkte interessieren, sollten Sie wissen, dass Sie in jedem Fall ein Aktienkursrisiko eingehen. Das Papier könnte sich für Sie eignen, wenn Sie fest davon ausgehen, dass sich die unterlegte Aktie innerhalb der Laufzeit seitwärts oder leicht aufwärts bewegt. Aber dazu brauchen Sie natürlich genauere Kenntnisse über das Unternehmen, das die Aktie begeben hat, und über die Börsenlage. Und auch wenn Sie die notwendigen Kenntnisse besitzen sollten, können Sie ebenso wenig wie andere Marktexperten und Börsenprofis mit Sicherheit sagen, welche Richtung der Titel künftig einschlägt. Niemand kann den Kursverlauf vorhersagen. Nachweislich scheitern die meisten mit solchen Versuchen – ob Profis oder Laien.

Diversifiziertes Portfolio erstellen

Sie merken: So einfach ist das mit den Aktienanleihen und den hohen Kupons dann doch nicht. Besser wäre es, ein gut diversifiziertes Portfolio aufzubauen, das Ihrem persönlichen Rendite-Risiko-Profil entspricht. Diversifiziert heißt, dass Sie Ihr Geld auf verschiedene Anlageklassen, Regionen und Branchen verteilen, um Marktrisiken zu begrenzen. Investieren Sie zum Beispiel in unterschiedliche Branchen, könnte der etwaige Verlust des einen Sektors durch den etwaigen Gewinn des anderen Sektors ausgeglichen oder sogar überkompensiert werden.

Sind Sie ein vorsichtiger Anleger, der nur minimale Markrisiken eingehen möchte? Dann könnten sich in erster Linie Anleihen bonitätsstarker Emittenten eignen. Der deutlich kleinere Depotanteil könnte aus Aktien von großen, solide wirtschaftenden Unternehmen bestehen. Oder sind Sie eher der ausgewogene Anleger, der Anleihen als Depotstabilisator und Aktien als Renditekick nutzen möchte? Dann könnte es in die Richtung 50/50-Mix gehen. Die eine Hälfte Anleihen und die andere Hälfte Aktien. Oder sehen Sie sich als offensiven Investor, der sein Hauptaugenmerk auf Aktien legt?

Ein gut diversifiziertes Portfolio zu erstellen und zu verwalten ist natürlich um einiges komplexer als wir hier kurz angerissen haben. So gibt es an den Märkten Tausende von Aktien und Anleihen. Doch welche sind die richtigen für welchen Anlegertypen? Welcher Mix aus Anlageklassen, Regionen und Branchen ist der beste? Welche Assets könnten sich „in die Quere“ kommen und sogar Risiken eher verstärken als reduzieren? Und was ist mit anderen Anlageklassen wie Immobilien und Rohstoffen?

Whitebox: Ihr Experte in Sachen Vermögensverwaltung

Was halten Sie davon? Sie schauen sich bei uns selbst einmal an, welches Portfolio vielleicht für Sie persönlich in Frage kommt. Dies können Sie unverbindlich tun. Sie müssen dabei weder einen Vertrag abschließen noch einen Cent ausgeben. Mit Investments und Portfolio-Management kennen wir uns bei Whitebox bestens aus. Machen Sie hier die Probe aufs Exempel und erstellen Sie sich einen Anlagevorschlag. Feedback und Fragen jederzeit gerne über unseren Service!

Ähnliche Artikel
24. Mai 2022
Studie: Deutsche Privathaushalte erzielen 2021 über 300 Mrd. €
3 Min Lesezeit
19. Dezember 2021
504 Milliarden Euro: Deutsche investieren so viel Geld in Aktien wie noch nie
1 Min Lesezeit
22. Dezember 2021
Whitebox startet Anlagestrategie „Whitebox Value Green“
2 Min Lesezeit
WhiteBox

Whitebox ist eine digitale Vermögensverwaltung mit Sitz in der Ingeborg-Krummer-Schroth-Str. 30 in Freiburg im Breisgau. Das Unternehmen wurde 2014 gegründet und verwaltet Kundengelder professionell, flexibel und transparent. 

Anlagevorschlag erhalten
Trustpilot

Service

  • Freunde werben
  • Newsletter
  • Feedback zur Website

Wissen

  • FAQs
  • Was sind ETFs?
  • Digitale Vermögensverwaltung
  • Renditerechner
  • ETF Sparplanrechner

Wissen

  • FAQs
  • Was sind ETFs?
  • Digitale Vermögensverwaltung
  • Renditerechner
  • ETF Sparplanrechner

Kooperation

  • Kooperationspartner
  • Partner werden
  • Affiliate-Programm

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Risikohinweise
  • Erläuterungen zur Rendite
  • Dokumente
  • ESG Informationen

Social Media

  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
Service
  • Freunde werben
  • Newsletter
  • Feedback zur Website
Wissen
  • FAQs
  • Was sind ETFs?
  • Digitale Vermögensverwaltung
  • Renditerechner
  • ETF Sparplanrechner
Kooperation
  • Kooperationspartner
  • Partner werden
  • Affiliate-Programm
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Risikohinweise
  • Erläuterungen zur Rendite
  • Dokumente
  • ESG Informationen
Social Media
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
Kontakt aufnehmen

    Telefon +49 761 76992299

    E-Mail service@whitebox.eu

    Anfrage Kontaktformular

VUV

Whitebox GmbH

Finanzportfolioverwalter nach §32 KWG unter der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Kontakt

Telefon +49 761 76992299
E-Mail service@whitebox.eu
Anfrage Kontaktformular
Flag

Deutsches Unternehmenmit Sitz in Freiburg im Breisgau

Lock

SHA-1Verschlüsselung

© 2015 - Whitebox - Alle Rechte vorbehalten
Zum Seitenanfang
Telefon +49 761 76992299
E-Mail service@whitebox.eu
Anfrage Kontaktformular
Flag

Deutsches Unternehmenmit Sitz in Freiburg im Breisgau

Lock

SHA-1Verschlüsselung

© 2015 - 2022 Whitebox - Alle Rechte vorbehalten
Zum Seitenanfang
Flag

Deutsches Unternehmenmit Sitz in Freiburg im Breisgau

Lock

SHA-1Verschlüsselung

Zum Seitenanfang
×