Sparen für Kinder

So legen Sie mit einem Kinderkonto Geld für den Nachwuchs an.

Sparen für Kinder: Viele Anlagemöglichkeiten sind teuer

Ob für die Ausbildung, den Führerschein, fürs Studium oder schlichtweg als Absicherung: Es gibt viele Gründe, warum Sie Geld für Ihre Kinder, Enkel, Nichten oder Neffen ansparen möchten. Von der Ausbildungsversicherung bis zum Bausparvertrag – es gibt eine ganze Reihe von Anlagemöglichkeiten, die Ihnen dabei helfen sollen. Aber eignen sich diese alle wirklich? Die kurze Antwort: nein. Denn zum einen fallen gerade bei klassischen Finanzprodukten teils hohe Gebühren an. Zum anderen liegen die Zinsen für Festgeld und beim Sparkonto nahezu bei Null. Das macht so manche Anlageformen unrentabel. Darum sollten Sie sich frühzeitig Gedanken machen, wie Sie für die Kleinen langfristig und nachhaltig vorsorgen können. Im folgenden Abschnitt stellen wir Ihnen eine kostengünstige Alternative vor.

Icon Glühbirne
Icon Glühbirne

Das Wichtigste in KürzeSparen für Kinder: Das müssen Sie wissen

Wenig Rendite bei klassischen Geldanlagen

Viele klassische Geldanlagen sind teuer und bringen wenig Rendite ein.

Definition von Anlageziel und -zeitraum

Machen Sie sich im Vorfeld Gedanken um das Anlageziel und den Anlagezeitraum.

ETF-Sparplan beste Lösung

Sparen für Kinder lohnt sich am meisten mit einem ETF-Sparplan.

Kein Inflationsschutz bei klassischen Geldanlagen

Sparkonten und Tages- oder Festgeld schützen nicht vor Inflation.

Sparen für Kinder: Wichtige Fragen im Vorfeld klären

Bevor Sie sich für ein Finanzprodukt entscheiden, sollten Sie sich über das Anlageziel klar werden. Ein Beispiel: Sie wollen Ihrem Kind oder Enkel nach dem Auszug monatlich bei der Miete unter die Arme greifen. Ebenfalls wichtig: Wie lange möchten Sie das Geld anlegen? Soll Ihr Sohn oder Ihre Tochter zum 18. Geburtstag etwa ein gut gefülltes Konto überreicht bekommen, in das Sie bis dahin kontinuierlich eingezahlt haben? Oder wollen Sie für Ihr Kind eine Lebensversicherung einrichten, die auch nach dem 18. Lebensjahr noch viele Jahre weiterläuft?

Weitere bedeutende Fragen, die Sie im Vorfeld beantworten sollten: Wie risikobereit sind Sie? In wessen Namen soll das Geld angelegt werden? Eröffnen Sie beispielsweise ein Depot auf den Namen des Kindes, das es später übernehmen kann? Oder wollen Sie es lieber auf Ihren eigenen Namen laufen lassen? Der letzte Punkt kann aus steuerlichen Gründen interessant sein.

sparen-fuer-kinder-content

Sparen für Kinder: Was können Sparbuch für Kinder, Festgeld & Co.?

Das Sparbuch für Kinder zählt in Deutschland noch immer zu den beliebtesten Anlageformen für den Nachwuchs. Allerdings ist es aufgrund der Niedrigzinsphase dazu kaum noch geeignet. Ihr Kind mag sich mit Eintritt in die Volljährigkeit zwar über ein Sparbuch freuen, das Sie über einen gewissen Zeitraum gefüllt haben, doch faktisch haben Sie am Ende mehr eingezahlt, als es nutzen wird. Die Inflation sorgt dafür, dass das Geld weniger wert ist.

Mit einem Festgeldkonto für Kinder legen Sie Ihr Geld für einen bestimmten Zeitraum sicher, aber renditearm an. Die Laufzeiten gehen meist bis zu zehn Jahre. In dieser Zeit können Sie allerdings nicht auf das Geld zugreifen – oder müssten dafür zumindest hohe Zinsverluste in Kauf nehmen. Diese Anlageform eignet sich also nur, wenn Sie sich absolut sicher sind, das Geld nicht kurzfristig zu benötigen.

Eine Ausbildungsversicherung ist eine Sonderform der klassischen Lebensversicherung. Zu Beginn definieren Sie dabei die Höhe der Versicherungssumme, die Sie durch monatliche Einzahlungen ansparen wollen. Außerdem bestimmen Sie, wann Ihr Kind Zugriff auf das Geld erhalten soll. Zusätzlich können Sie festlegen, ob das gesamte Geld auf einmal ausgezahlt werden soll oder lieber in Form einer monatlichen Ausbildungsrente.

Neben diesen klassischen Sparmethoden können Sie mithilfe eines aktiv gemanagten Investmentfonds für Ihr Kind sparen. Damit erreichen Sie in aller Regel eine höhere Rendite. Aktiv bedeutet dabei, dass ein Fondsmanager entscheidet, wie er Ihr Geld investiert. Bei dieser Anlagemethode sollten Sie allerdings eine Grundregel bedenken: Je höher die versprochene Chance auf Rendite, desto höher ist auch das Risiko, Verluste zu erleiden.

Das Gegenstück zu aktiv gemanagten Fonds sind Indexfonds. Solche Fonds bilden einen Aktien- oder Anleihenindex wie etwa den DAX oder den EURO STOXX 50 ab. Der Vorteil: Es fallen geringere Kosten an als bei aktiven Fonds, weil Sie keinen Fondsmanager bezahlen müssen. Der Nachteil: Sie müssen Zeit und Wissen mitbringen. Hier kommt eine kostengünstige Alternative.

Wie spart man am besten für Kinder?

Robo Advisor wie Whitebox können die Lösung sein. Sie verwalten das Geld digital und legen es im Interesse der Kundschaft an. Diese automatisierten Geldanlageprozesse können Sie so zielführend beim Vermögensaufbau für Ihre Kinder/Enkel unterstützen. Das geht am besten über einen monatlichen ETF-Sparplan.

Sparen für Kinder: ETF-Sparplan lohnt sich
Quelle: Whitebox, eigene Berechnungen, Stand 09/2022

* Basis für die Berechnung ist eine erwartete Rendite der Anlagestrategie Whitebox Global von jährlich 6,36 %. Diese Rendite erwarten wir im langfristigen Durchschnitt bei höchster Risikostufe (3) pro Jahr ohne Berücksichtigung von Kosten. Finanzanlagen sind mit Risiken verbunden. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.

Welches Konto nutzt man zum Sparen für Kinder?

Als Eltern können Sie entweder auf Ihren eigenen Namen separate Sparziele für Ihre Kinder einrichten und verwalten lassen. Das verwaltete Geld wird dann offiziell Ihrem Vermögen zugerechnet. Oder Sie sparen über ein Kinderkonto auf den Namen des Kindes. Beide Varianten haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Im Folgenden erklären wir Ihnen, worauf es dabei ankommt.

Kinderkonto auf Namen des Kindes: Die wichtigsten Aspekte

  • bei Hartz-IV-Empfängern kein Anrechnen des Vermögen vom Kind auf das der Eltern
  • Eröffnung eines neuen Kontos nötig (Kinderkonto)
  • bei Volljärigkeit uneingeschränkter Zugriff auf das Geld
  • keine einfache Rücküberweisung aufs eigene Konto möglich, bei höheren Beträgen wäre Schenkungssteuer fällig
  • staatliche Unterstützung im Studium (BAföG) nur bei Vermögen des Kindes unter 8.200 Euro
  • bei Kapitalerträgen über Sparerpauschbetrag entfällt beitragsfreie Familienversicherung bei Eltern
  • eigener steuerlicher Grundfreibetrag von 9.984 Euro (Stand 2022) plus Sparerpauschbetrag von 801 Euro für anfallende Kapitalerträge des Kindes
Icon Tipp

Whitebox-Tipp:

Die Bundesregierung plant eine Erhöhung des Sparerpauschbetrags von bislang 801 Euro auf 1.000 Euro pro Person ab 2023.

Sparen für Kinder auf Ihren Namen: Die wichtigsten Aspekte

  • Eröffnung eines neuen Depots nötig
  • alleiniger Zugriff auf Konto, auch über Volljährigkeit hinaus
  • steuerlicher Grundfreibetrag des Kindes von 9.984 Euro bleibt ungenutzt
  • Sparerpauschbetrag von 801 Euro für das Kind bleibt ungenutzt

Ob es für Sie persönlich besser ist, ein Konto auf Ihren eigenen Namen oder ein Junior Depot einzurichten, sollten Sie individuell entscheiden. Mitunter kann es sinnvoll sein, dabei die Hilfe eines Steuerberaters in Anspruch zu nehmen.

Ein Kinderdepot zu eröffnen, ist ganz einfach, denn das Anlageprinzip ist das gleiche wie beim Konto für Erwachsene: Je nach Anlagedauer und Risikobereitschaft erstellen und verwalten wir bei Whitebox für Sie beziehungsweise Ihr Kinder ein Portfolio, das zu Ihren Vorstellungen passt. Sie können bei unserer Anlagestrategie Whitebox Value zwischen zehn Risikostufen auswählen: von Stufe 1 (geringstes Risiko) bis Stufe 10 (höchstes Risiko).

Wir investieren vor allem an den Aktien- und Anleihenmärkten. Das tun wir über kostengünstige börsengehandelte Indexfonds (kurz ETFs). Wir investieren Ihr Kapital in eine Vielzahl von Indexfonds. So besteht ein Portfolio bei Whitebox aus 9 bis 25 verschiedenen ETFs, die insgesamt tausende Einzeltitel – global gestreut auf verschiedene Märkte, Sektoren und Regionen – abbilden.

Starten Sie jetzt die finanzielle Zukunft Ihres Kindes und profitieren Sie frühzeitig vom Zinseszins!

Icon Sparschwein

Nachwuchs finanziell absichern

Investieren Sie günstig und breit gestreut in ein robustes Portfolio und sichern Sie die Zukunft Ihres Kindes.

Schritt für Schritt für Kinder sparen

In 3 Schritten zu Ihrem persönlichen Anlagevorschlag ....

1

Anlagestrategie wählen

Legen Sie eine Anlagestrategie und Risikostufe fest (z. B. nur Aktien-ETFs oder mit Anleihen) und zahlen Sie mind. 25 Euro ein.

2

Kinderkonto eröffnen

Sie erhalten einen unverbindlichen Anlagevorschlag auf Basis Ihres Rendite-Risiko-Profils. Nach der Dateneingabe wird Ihr Account eröffnet.

3

Vermögen aufbauen

Sie zahlen regelmäßig in den Kindersparplan ein und bauen so langfristig Vermögen für den Nachwuchs auf.

Anlageziele für Kinder

Mit ETFs sparen Sie flexibel und günstig für den Nachwuchs – egal, ob für den Führerschein, die Ausbildung oder ein Jahr im Ausland.

Auslandsjahr

Sparziel „Auslandsjahr“

Dauer
5 Jahre
monatl. Sparrate
100 €
Einzahlung
6.000 €
erw. Wert*
6.984 €
Studium

Sparziel „Studium“

Dauer
10 Jahre
monatl. Sparrate
200 €
Einzahlung
24.000 €
erw. Wert*
32.662 €
card_altersversorge

Sparziel „Altersvorsorge“

Dauer
30 Jahre
monatl. Sparrate
300 €
Einzahlung
72.000 €
erw. Wert*
136.732 €

* Einzahlung über Anlagedauer von 5–20 Jahren plus beispielhaft angenommene Rendite von 6 % vor Kosten und ohne Berücksichtigung der Inflation, thesaurierende Geldanlage

Icon Renditerechner

Renditerechner

Ermitteln Sie mit unserem Renditerechner schnell und einfach, wie Ihr Vermögen über die Zeit anwachsen kann.

Vorteile des Kinderkontos von Whitebox

Mit einem professionellen ETF-Sparplan von Whitebox können Sie das Geld bequem für Ihren Nachwuchs arbeiten lassen, ohne sich dauerhaft damit beschäftigen zu müssen.

  • Start schon ab 25 €
  • automatisierte Geldanlage ohne Aufwand
  • mehr Rendite durch niedrigere Kosten
  • breite Diversifikation durch ETFs
  • einfache Anpassung der Risikostufe
  • Rund-um-die-Uhr-Portfolioüberwachung
Whitebox-Tipp

In unserer Antragstrecke können Sie sich einen persönlichen Anlagevorschlag und Ihr Portfolio erstellen lassen.

Icon Newsletter

Auf den Punkt informiert

Im kostenlosen Whitebox-Newsletter lesen Sie die neuesten Informationen zum aktuellen Marktgeschehen, Tipps für den Vermögensaufbau und lernen die besten Anlagestrategien kennen.

Kinderkonto von Whitebox vs. selbst Geld anlegen

Die Geldanlage mit einem Robo Advisor bietet Ihnen viele Vorteile gegenüber der Do-it-yourself-Variante.

Icon Einmalige Einrichtung

Einmalige Einrichtung

Einmal eingerichtet, läuft die Geldanlage automatisiert ab.
Icon Flexible Anpassung

Flexible Anpassungen

Sie können jederzeit kostenlos Änderungen an der Risikostufe oder Einzahlungen vornehmen
Icon Fortlaufendes Rebalancing

Fortlaufendes Rebalancing

Wir kümmern uns darum, Ihre gewünschte Portfoliozusammensetzung einzuhalten.
Icon Langjährige Erfahrung

Langjährige Erfahrung

Profitieren Sie von Expertenwissen und langjähriger Erfahrung am Kapitalmarkt.
Icon Wissenschaftliche Basis

Wissenschaftliche Basis

Unsere Anlagestrategien basieren auf Erkenntnissen, nicht auf Vorhersagen.
Icon persönliche Beratung

Persönliche Beratung

Unser mehrfach ausgezeichnetes Serviceteam berät Sie gerne.

Sie haben noch Fragen?

Unsere erfahrenen, ausgebildeten Berater stehen Ihnen gerne werktags von 9:00 bis 19:00 Uhr zur Seite.

Kontakt aufnehmen
Icon Termin

Termin

Sprechen Sie persönlich mit einem unserer Kundenberater über Ihre individuelle Anlagestrategie.

Termin vereinbaren
Icon E-Mail

E-Mail

Senden Sie Ihr persönliches Anliegen sowie Ihre Fragen an einen unserer kompetenten Kundenberater.

E-Mail schreiben
Icon Telefon

Telefon

Unser Team um unseren CSO, Kevin Siemon, hilft Ihnen gerne und unkompliziert.

+49 761 76992299

Mehrfach geprüft und ausgezeichnet

Whitebox erhält in der unabhängigen Fachpresse regelmäßig Bestnoten.

Siegel Capital

Capital

5 von 5 Sterne (Test: 08/22)

Siegel WirtschaftsWoche

WirtschaftsWoche

„Sehr gut“ (Test: 04/22)

Siegel extraETF

extraETF

Höchstnote „Empfehlung“ (Test: 03/23)

Siegel Brokervergleich.de

Brokervergleich.de

„Robo-Advisor des Jahres“ (Test: 10/22)

Siegel finanzwissen.

finanzwissen.

„Sehr gut“ (Test: 04/22)

Siegel €uro am Sonntag

€uro am Sonntag

„Testsieger“ (Test: 07/21)

Siegel ntv

ntv

„Sehr gut“ (Test: 07/20)