Oktoberfest 2024: Bierpreise knacken die 15-Euro-Marke

Whitebox-Redaktion
Das Oktoberfest zieht jedes Jahr Millionen Menschen an, die die besondere Atmosphäre und das Fest genießen. Und pünktlich zum Start des Oktoberfestes 2024 wird ein Thema wieder heiß diskutiert: die stetig steigenden Bierpreise. Dieses Jahr hat der Preis für eine Maß Bier erstmals die 15-Euro-Marke überschritten.
Laut der Stadt München liegt der Preis für einen Liter Bier auf dem Oktoberfest 2024 zwischen 13,60 und 15,30 Euro – ein durchschnittlicher Anstieg von 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch wenn die Stadt München die Preise regelmäßig mit anderen großen Gastronomiebetrieben vergleicht, wo der Liter Bier derzeit zwischen 7,70 und 12,80 Euro kostet, bleibt das Oktoberfest dennoch Spitzenreiter in Sachen Bierpreise.
Ein Blick auf die Entwicklung der letzten Jahre verdeutlicht, wie drastisch die Preise gestiegen sind. Im Jahr 2002 kostete eine Maß noch durchschnittlich 6,30 Euro. Das bedeutet, dass sich der Bierpreis in den letzten 22 Jahren um satte 142% erhöht hat. Zum Vergleich: Der Benzinpreis ist im gleichen Zeitraum laut ADAC um "nur" 71,22% gestiegen. Und die Preise für Tabak sind seit 2002 um 121,66% gestiegen. Die Bierpreise sind also unangefochtener Spitzenreiter. Während das Oktoberfest jedes Jahr Millionen von Besuchern aus aller Welt anzieht, muss man sich nun fragen: Ist ein Besuch auf der Wiesn in Zukunft noch erschwinglich?Zumindest scheint die Stimmung auf dem Oktoberfest trotz der steigenden Preise ungetrübt zu bleiben. Im vergangenen Jahr wurden rund 6,5 Millionen Maß Bier ausgeschenkt. Zum Vergleich, im Jahr 2022 wurden nur etwa 5,6 Millionen Maß ausgeschenkt. Was zeigt, dass die steigenden Kosten die Feierfreude der Gäste kaum bremsen.
Und immerhin: Zum kleinen Ausgleich für die gestiegenen Bierpreise gibt es jetzt auf dem Oktoberfest Wasserspender, an denen man sich kostenlos mit Trinkwasser versorgen kann.
Wirtschaftliche Bedeutung für die Stadt München
Das Oktoberfest hat nicht nur eine immense kulturelle Bedeutung, sondern spielt auch eine wichtige Rolle für die Wirtschaft der Stadt München. Jährlich zieht das Fest rund sechs Millionen Besucher aus dem In- und Ausland an. Diese Touristen generieren enorme Einnahmen für die Stadt und die lokale Wirtschaft. Hotels, Gaststätten, Einzelhändler und Dienstleistungsbetriebe profitieren enorm von den Besuchermassen. Laut einer Studie der IHK München und Oberbayern beträgt der wirtschaftliche Gesamteffekt des Oktoberfestes für die Region rund 1,23 Milliarden Euro. Allein die Hotellerie und Gastronomie erwirtschaften während des Festes Umsätze in Höhe von etwa 500 Millionen Euro.
Zusätzlich schafft das Oktoberfest Tausende von Arbeitsplätzen, sowohl direkt als auch indirekt. Neben den Festwirten und deren Angestellten, wie Kellnern und Köchen, profitieren auch zahlreiche Zulieferer, Handwerksbetriebe, Sicherheitsdienste und Transportunternehmen. Viele dieser Arbeitsplätze sind saisonal, aber sie helfen, den lokalen Arbeitsmarkt zu stabilisieren und bieten vielen Menschen eine willkommene Einnahmequelle.
Ein weiterer, oft übersehener, wirtschaftlicher Faktor ist der Beitrag zur internationalen Sichtbarkeit und zum Image Münchens. Das Oktoberfest gilt weltweit als Symbol für bayerische Tradition und Lebensfreude und trägt maßgeblich zur globalen Wahrnehmung Münchens als Tourismus- und Wirtschaftsstandort bei. Die internationale Medienberichterstattung und die Präsenz von Gästen aus aller Welt fördern das Ansehen der Stadt und können langfristig auch Investitionen und neue Geschäftsbeziehungen fördern.
Fazit
Trotz der steigenden Bierpreise bleibt das Oktoberfest ein unverzichtbares Highlight für München. Es ist nicht nur das größte Volksfest der Welt, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, der jährlich enorme Einnahmen generiert und viele Arbeitsplätze schafft. Die Wiesn verbindet Tradition, Lebensfreude und wirtschaftlichen Nutzen – und ihre Bedeutung für die Stadt München bleibt unbestritten.
Whitebox wünscht allen Wiesn-Besuchern trotz der gestiegenen Preise viel Spaß auf dem Oktoberfest! Prost!