• Geld anlegen
  • Über uns
  • Finanzwissen
  • Kontakt
Icon Suche
Jetzt anlegen
Login Arrow
ArrowGeld anlegen
  • Icon Geld anlegen Geld anlegen
    • ETF-Sparplan
    • Altersvorsorge
    • Robo Advisor
    • Asset Management
    • Sparen für Kinder
    • Vermögensaufbau
    • Depot eröffnen
    • Value Investing
    • Nachhaltig investieren
    ArrowZur Übersicht
  • Icon Anlagestrategien Anlagestrategien
    • Whitebox Value
    • Whitebox Value Green
    • Whitebox Global
    • Whitebox Global Green
    • Whitebox ZinsPortfolio
    • Kosten
    • Anlagekonzept
    • So funktioniert’s
    ArrowZur Übersicht
  • Icon Firmenkunden Business-Partner
    • Firmenkunden
    • Vermittler
Wir sind für<br> Sie da!
Wir sind für
Sie da!

Das Team um unseren CSO, Kevin Siemon, hilft Ihnen gerne und unkompliziert. Sie erreichen uns montags bis freitags von 9:00 bis 19:00 Uhr per Telefon oder E-Mail.

+49 761 76992299
service@whitebox.eu
ArrowÜber uns
  • Icon Unternehmen Unternehmen

    Wir helfen tausenden Menschen dabei, ihre
    finanzielle Zukunft zu verbessern.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Auszeichnungen Auszeichnungen

    Whitebox wird fortlaufend von unabhängigen Medien mit Bestnoten ausgezeichnet.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Presse Presse

    Bleiben Sie mit Interviews, Presseartikeln und Pressemitteilungen auf dem Laufenden.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Sicherheit Sicherheit

    Wir sorgen auf mehreren Ebenen für höchste Sicherheit für Ihr Vermögen.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Karriere Karriere

    Trage zur Erfolgsgeschichte von Whitebox bei
    und revolutioniere die Bankbranche mit uns.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Freunde werben Freunde werben

    Sie sind von Whitebox überzeugt? Erzählen Sie gerne Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis davon.

    Mehr erfahren ArrowIcon
ArrowFinanzwissen
  • Icon Magazin Finanzwissen

    Lesen Sie alle News zur aktuellen Marktlage und erfahren Sie alles Wissenswerte zur Geldanlage.

    Alle Artikel ansehen ArrowIcon
  • Icon Glossar Glossar

    Lernen Sie die wichtigsten Begrifflichkeiten aus der Finanzwelt kennen.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Events Events

    Lernen Sie uns und unser Angebot bei einer unserer digitalen oder persönlichen Veranstaltungen kennen.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Newsletter Newsletter

    Wir informieren Sie kurz und unkompliziert über alle News aus der Finanzwelt. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

    Zur Anmeldung ArrowIcon
  • Icon FAQs FAQs

    Sie haben Fragen, wir die Antworten. So funktioniert Geldanlage mit Whitebox.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Mediathek Mediathek

    Laden Sie Infomaterialen herunter und entdecken Sie Aufzeichnungen unserer Online-Seminare sowie weitere Videos.

    Mehr erfahren ArrowIcon
Whitebox
Icon Suche
  • Geld anlegen
  • Über uns
  • Finanzwissen
  • Kontakt
Login Arrow
Jetzt anlegen
Whitebox Magazin / Basiswissen /
Corporate Governance: Definition und historische Entwicklung
Hanka Stange
9. Juni 2022  •  3 Min Lesezeit

Corporate Governance: Definition und historische Entwicklung

Geschrieben von:
Hanka Stange
Corporate Governance: Definition und Ziele Geschichte der Corporate Governance Unternehmenskrisen und Skandale Corporate Gouvernance Kodex Beispiel: MSCI World Governance-Quality-Index Whitebox: Umsetzung des „G“ in ESG

Der Fall Wirecard sowie zahlreiche weitere Unternehmensskandale zeigen: Sie sollten auch das Kriterium „gute Corporate Governance“ bei der Auswahl eines Investments einbeziehen. Was es damit auf sich hat und was hinter dem Corporate Governance Kodex steckt, erfahren Sie hier.

Was ist gute Corporate Governance? – Definition und Ziele von Corporate Governance

Auch bei der Geldanlage spielt Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle. Dabei haben sich in den letzten Jahren vor allem drei Buchstaben etabliert: ESG. Sie stehen für Environmental, Social, Governance, auf Deutsch: Umwelt, Soziales, Unternehmensführung.

Whitebox-Tipp: Unternehmen, die Governance-Kriterien erfüllen, haben den Vergleichsindex in Sachen Performance in den vergangenen Jahren sogar übertroffen.

Der Begriff Corporate Governance beschreibt die Definition, Umsetzung und Einhaltung von verschiedenen Regeln, Normen und Standards, die der strukturierten Organisation der Unternehmensführung dienen sollen. Eine gute Corporate Governance hat daher zum Ziel, ein Unternehmen verantwortungsbewusst, transparent und erfolgsorientiert zu führen. Dabei geht es unter anderem um optimierte Prozesse, stetige Verbesserung der Unternehmenskommunikation hinsichtlich des Vertrauens und der Transparenz, genau wie die Evaluation des Managements.

Corporate Governance und seine Geschichte

Die moderne Diskussion um Corporate Governance begann schon in den 1930er Jahren in den USA, als Firmeneigentümer vermehrt die Leitung an einen Geschäftsführer abtraten, der die Unternehmensführung operativ ausüben sollte. Darüber hinaus gab es immer mehr Aktionäre, die in das Tagesgeschäft des Betriebes keinen Einblick mehr hatten. Die Manager waren somit zunehmend in der Lage, diesen nach eigenem Interesse auszurichten und voranzutreiben.

Unternehmenskrisen und Skandale

Somit fielen Kontrollinstanzen weg, es gab kaum oder keine Informationen über geschäftliche Aktivitäten. Das führte oftmals zu Amtsmissbrauch der Manager. Eines der prominentesten Beispiele: der Enron-Skandal 2001.

Das Wachstum Enrons war in den Jahren bis 2001 vorwiegend fremdfinanziert gewesen. Top-Manager des Konzerns hatten durch Aktienoptionen Millionen kassiert. Mittels Umsatzmanipulationen war den Enron-Banken eine gute Kreditwürdigkeit suggeriert worden, um weiter neue Kredite zu erhalten. Darüber hinaus hatte Enron über 5.000 Zweckgesellschaften gegründet, um Geschäfte mit sich selbst abwickeln zu können. Diese Einnahmen hatte man in der eigenen Bilanz ausgewiesen – und aus Schulden Gewinne gemacht.

Durch Bekanntwerden der Umsatzmanipulationen brach die Enron-Aktie von 85 US-Dollar auf wenige Cent ein, wodurch die Aktionäre viel Geld verloren – darunter Enron-Mitarbeitende, die zur Altersvorsorge in Aktien ihres Unternehmens investiert hatten.

Corporate Governance Kodex

Als Reaktion auf die Unternehmensskandale wurden in den USA und Europa nach und nach Grundsätze und Leitlinien für die Unternehmensführung etabliert: So entstand der sogenannte Corporate Governance Kodex.

In Deutschland ist hierbei vor allem der Deutsche Corporate Governance Kodex (kurz DCGK) zu nennen. Das Ziel: das Vertrauen von Investoren, Arbeitnehmenden und weiteren Interessengruppen in die Unternehmensführung sicherzustellen.

Der DCGK gibt Prinzipien, Empfehlungen, Hinweise und Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Unternehmen vor, die nationale und internationale Standards guter Corporate Governance erfüllen. So sollen nachhaltiges, verantwortungsbewusstes und an gesellschaftlichen Interessen ausgerichtetes Handeln sowie eine transparente Berichterstattung gewährleistet werden.

Der Corporate Governance Kodex verpflichtet die Unternehmen dazu, sich mit dem Leitfaden auseinanderzusetzen. Börsennotierte Unternehmen müssen einmal jährlich in Form einer Erklärung zur Unternehmensführung öffentlich zur Corporate Governance berichten. Somit können sich Investoren ein Bild über die Organisation und Ausrichtung der Unternehmensführung einzelner Aktiengesellschaften machen.

Corporate Governance: Beispiel MSCI World Governance-Quality-Index

Wer seine Investments auf Kriterien von Corporate Governance ausrichten möchte, kann dies beispielsweise mithilfe eines auf solche Kriterien erstellten Spezialindex tun. Der sogenannte MSCI World Governance-Quality-Index bildet dabei Teile des MSCI World ab, erfasst jedoch nur Firmen, die bezüglich Finanz- und Governance-Faktoren besonders gute Ergebnisse hervorbringen.

msci-world-governance-quality-index

Quelle: msci.com; Stand: 08.06.2022

Vergleicht man die bisherige Wertentwicklung des MSCI World Governance-Quality-Index mit der des MSCI World, wird deutlich, dass Ersterer in den vergangenen Jahren eine bessere Performance aufgewiesen hat. Auch wenn sich aus bisherigen Wertentwicklungen von Indizes keine sicheren Aussagen über zukünftige Wertentwicklungen ableiten lassen, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass eine gute Corporate Governance die Performance von Aktien positiv beeinflusst.

So setzt Whitebox das „G“ in ESG um

Die Anlagestrategie unserer nachhaltigen Portfolios richtet sich streng nach ESG-Kriterien. Dabei werden verschiedene Aspekte aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung analysiert und beurteilt, um soziale, ökologische und ethische Konsequenzen von Investitionen in Unternehmen und Staaten berücksichtigen und bewerten zu können.

In Bezug auf Corporate Governance-Bedingungen analysieren wir dabei besonders folgende Aspekte:

  • Diversität im Aufsichtsrat
  • Unternehmensethik
  • Vergütung von Führungskräften
  • Bestechung und Korruption
  • Lobbying-Aktivitäten
  • Rechnungslegungspraktiken

Durch regelmäßiges Rebalancing der Portfolios können wir schnell und zielgerichtet auf sich ändernde Gesetze und Vorschriften reagieren. Für die Umsetzung verwenden wir hauptsächlich passive Produkte wie ETFs, in Ausnahmefällen können aber auch aktiv gemanagte Fonds zum Einsatz kommen.

Whitebox-Tipp: In unserem Artikel Was sind ETFs? lesen Sie mehr über die Vorteile von börsengehandelten Indexfonds.

Jetzt Anlagevorschlag erstellen
Ähnliche Artikel
23. April 2025
Sicher durch stürmische Zeiten: Warum ETFs gerade jetzt eine clevere Wahl sind
2 Min Lesezeit
23. April 2025
Das Schreckensgespenst der Stagflation
3 Min Lesezeit
15. April 2025
Marktkommentar 15.04.2025
2 Min Lesezeit
WhiteBox

Whitebox ist eine digitale Vermögensverwaltung mit Sitz in der Ingeborg-Krummer-Schroth-Str. 30 in Freiburg im Breisgau. Das Unternehmen wurde 2014 gegründet und verwaltet Kundengelder professionell, flexibel und transparent. 

Anlagevorschlag erhalten
Trustpilot

Service

  • Freunde werben
  • Newsletter

Wissen

  • FAQs
  • Was sind ETFs?
  • Digitale Vermögensverwaltung
  • Renditerechner
  • ETF Sparplanrechner

Wissen

  • FAQs
  • Was sind ETFs?
  • Digitale Vermögensverwaltung
  • Renditerechner
  • ETF Sparplanrechner

Kooperation

  • Kooperationspartner
  • Partner werden
  • Affiliate-Programm

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Risikohinweise
  • Erläuterungen zur Rendite
  • Dokumente
  • Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen

Social Media

  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
Service
  • Freunde werben
  • Newsletter
Wissen
  • FAQs
  • Was sind ETFs?
  • Digitale Vermögensverwaltung
  • Renditerechner
  • ETF Sparplanrechner
Kooperation
  • Kooperationspartner
  • Partner werden
  • Affiliate-Programm
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Risikohinweise
  • Erläuterungen zur Rendite
  • Dokumente
  • Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen
Social Media
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
Kontakt aufnehmen

    Telefon +49 761 76992299

    E-Mail service@whitebox.eu

    Anfrage Kontaktformular

VUV

Whitebox GmbH

lizenziert durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zur Erbringung der Finanzportfolioverwaltung gemäß §2 Abs. 2 Nr. 9 Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG).

Kontakt

Telefon +49 761 76992299
E-Mail service@whitebox.eu
Anfrage Kontaktformular
Flag

Deutsches Unternehmenmit Sitz in Freiburg im Breisgau

© 2015 - Whitebox - Alle Rechte vorbehalten
Zum Seitenanfang
Telefon +49 761 76992299
E-Mail service@whitebox.eu
Anfrage Kontaktformular
Flag

Deutsches Unternehmenmit Sitz in Freiburg im Breisgau

© 2015 - 2022 Whitebox - Alle Rechte vorbehalten
Zum Seitenanfang
Flag

Deutsches Unternehmenmit Sitz in Freiburg im Breisgau

Zum Seitenanfang
×