• Geld anlegen
  • Über uns
  • Finanzwissen
  • Kontakt
Icon Suche
Jetzt anlegen
Login Arrow
ArrowGeld anlegen
  • Icon Geld anlegen Geld anlegen
    • ETF-Sparplan
    • Altersvorsorge
    • Robo Advisor
    • Asset Management
    • Sparen für Kinder
    • Vermögensaufbau
    • Depot eröffnen
    • Value Investing
    • Nachhaltig investieren
    ArrowZur Übersicht
  • Icon Anlagestrategien Anlagestrategien
    • Whitebox Value
    • Whitebox Value Green
    • Whitebox Global
    • Whitebox Global Green
    • Whitebox ZinsPortfolio
    • Kosten
    • Anlagekonzept
    • So funktioniert’s
    ArrowZur Übersicht
  • Icon Firmenkunden Business-Partner
    • Firmenkunden
    • Vermittler
Wir sind für<br> Sie da!
Wir sind für
Sie da!

Das Team um unseren CSO, Kevin Siemon, hilft Ihnen gerne und unkompliziert. Sie erreichen uns montags bis freitags von 9:00 bis 19:00 Uhr per Telefon oder E-Mail.

+49 761 76992299
service@whitebox.eu
ArrowÜber uns
  • Icon Unternehmen Unternehmen

    Wir helfen tausenden Menschen dabei, ihre
    finanzielle Zukunft zu verbessern.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Auszeichnungen Auszeichnungen

    Whitebox wird fortlaufend von unabhängigen Medien mit Bestnoten ausgezeichnet.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Presse Presse

    Bleiben Sie mit Interviews, Presseartikeln und Pressemitteilungen auf dem Laufenden.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Sicherheit Sicherheit

    Wir sorgen auf mehreren Ebenen für höchste Sicherheit für Ihr Vermögen.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Karriere Karriere

    Trage zur Erfolgsgeschichte von Whitebox bei
    und revolutioniere die Bankbranche mit uns.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Freunde werben Freunde werben

    Sie sind von Whitebox überzeugt? Erzählen Sie gerne Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis davon.

    Mehr erfahren ArrowIcon
ArrowFinanzwissen
  • Icon Magazin Finanzwissen

    Lesen Sie alle News zur aktuellen Marktlage und erfahren Sie alles Wissenswerte zur Geldanlage.

    Alle Artikel ansehen ArrowIcon
  • Icon Glossar Glossar

    Lernen Sie die wichtigsten Begrifflichkeiten aus der Finanzwelt kennen.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Events Events

    Lernen Sie uns und unser Angebot bei einer unserer digitalen oder persönlichen Veranstaltungen kennen.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Newsletter Newsletter

    Wir informieren Sie kurz und unkompliziert über alle News aus der Finanzwelt. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

    Zur Anmeldung ArrowIcon
  • Icon FAQs FAQs

    Sie haben Fragen, wir die Antworten. So funktioniert Geldanlage mit Whitebox.

    Mehr erfahren ArrowIcon
  • Icon Mediathek Mediathek

    Laden Sie Infomaterialen herunter und entdecken Sie Aufzeichnungen unserer Online-Seminare sowie weitere Videos.

    Mehr erfahren ArrowIcon
Whitebox
Icon Suche
  • Geld anlegen
  • Über uns
  • Finanzwissen
  • Kontakt
Login Arrow
Jetzt anlegen
Whitebox Magazin / Basiswissen /
Wertentwicklung: Die wichtigsten Aspekte
Salome Preiswerk
23. Oktober 2023  •  7 Min Lesezeit

Wertentwicklung: Die wichtigsten Aspekte

Geschrieben von:
Salome Preiswerk
Ermittlung der Wertentwicklung einer Anlage Rolle der Wertentwicklung für Kapitalanleger Sind Wert und Preis identisch? Bedeutung von „inneren Werten” Rechthaben des Marktes Vergleich von Wertentwicklungen Orientierungshilfen für Anleger

Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten ist die Bewertung und Entwicklung Ihrer Kapitalanlagen von entscheidender Bedeutung. In Zeiten wie diesen kann es jedoch besonders schwierig sein, den Wert einer Anlage genau zu bestimmen, da die Wertentwicklung von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden kann. Wir geben einen Überblick über wichtige Aspekte dieses Themas.

  • Es gibt unterschiedliche Definitionen von „Wert“.
  • In der Finanzwirtschaft wird Wert oft mit (Markt)Preis gleichgesetzt.
  • Die Wertentwicklung entspricht dann der Veränderung der Marktpreise.
  • Bei vielen Kapitalanlagen ist die Wertentwicklung eine bedeutende Quelle für Rendite.
  • Die Gleichsetzung von Wert und Preis ist umstritten.
  • Der Vergleich von Wertentwicklungen ist teilweise schwierig.
  • Es gibt festgelegte Standards für die Berechnung und Darstellung von Wertentwicklungen.

„Wert“ ist ein vielschichtiger Begriff, der in unterschiedlichen Zusammenhängen verschiedene Bedeutungen hat: So kann er nicht nur als Zahlen- oder Messwert in Mathematik und Naturwissenschaften, sondern auch als ideeller Wert in Ethik und Philosophie oder als materieller Wert in der Ökonomie dienen. In finanzwirtschaftlichen Zusammenhängen setzt man den (materiellen) Wert eines Wirtschaftsobjektes häufig mit seinem Marktwert gleich – also dem Preis, zu dem das Objekt aktuell ge- oder verkauft werden könnte. Als Maßstab für den Wert gilt der in Geld ausgedrückte Preis. Die Wertentwicklung ist dann die Veränderung dieses Marktpreises innerhalb eines bestimmten Zeitraums.

Wie ermittelt man die Wertentwicklung einer Anlage?

Um dies zu verdeutlichen, nehmen wir an, Sie haben vor fünf Jahren eine Wohnimmobilie für 250.000 Euro erworben und vermieten sie seither. Nun hat Ihnen ein Makler ein Kaufangebot für diese Immobilie unterbreitet: Einer seiner Kunden ist bereit, dafür 300.000 Euro zu bezahlen. Der Wert der Immobilie ist in den vergangenen fünf Jahren offenbar um 50.000 Euro gestiegen. Meist gibt man solche Wertentwicklungen in Prozent an. In diesem Beispiel beträgt der Wertzuwachs also 20 Prozent in fünf Jahren. Zur besseren Vergleichbarkeit normiert man diese Werte häufig, indem man sie fiktiv für einzelne Kalenderjahre berechnet. Im konkreten Beispiel würde man annehmen, die Wertentwicklung wäre gleichmäßig über die fünf Jahre verteilt, der Wert der Immobilie sei also jedes Jahr um 10.000 Euro gestiegen. Bezogen auf den Kaufpreis hätte die Immobilie demnach also pro Jahr rund vier Prozent an Wert hinzugewonnen.

Selbstverständlich verlieren viele Gegenstände auch an Wert, ihre Wertentwicklung ist also negativ. Beispielsweise besagt eine Faustregel, dass ein fabrikneues Auto bereits innerhalb eines Jahres nach dem Kauf etwa ein Viertel seines Werts verliert. Auch andere Gebrauchsgegenstände wie elektronische Geräte, Möbel oder Musikinstrumente verlieren normalerweise stetig und oft sehr schnell an Wert und eignen sich aus diesem Grund meist nicht als Kapitalanlagen. Eine bemerkenswerte Ausnahme bilden hierbei Antiquitäten: Für einige ältere Gebrauchsgegenstände wie Oldtimer, antike Möbel oder historische Musikinstrumente zahlen Liebhaber und Sammler mitunter beachtliche Preise.

Welche Rolle spielt die Wertentwicklung für Kapitalanleger?

Für Kapitalanleger spielt die Wertentwicklung oft eine sehr wichtige Rolle, da sie maßgeblichen Einfluss auf ihre Renditen haben kann. In vielen Fällen ist die Wertentwicklung sogar die einzige Renditequelle. Das gilt zum Beispiel für folgende Kapitalanlagen:

  • Anlagen in Gold
  • Investitionen in Unternehmen oder Aktien von Unternehmen, die Anlegern keine Gewinnausschüttungen oder Dividenden zahlen

Wertpapiere verleihen ihren Eigentümern bestimmte Rechte gegenüber den Emittenten. Das kann zum Beispiel eine Forderung (Anleihen), ein Mitbestimmungsrecht (Aktien) oder ein Miteigentumsanteil (Investmentfonds) sein. Wertpapiere werden auf bestimmten Märkten gehandelt, auf denen oft regelmäßig Preise für diese Papiere ermittelt werden. An den Börsen entsprechen diese Preise den Kursen. Die Entwicklung der Börsenkurse gilt dann als Maß für die Wertentwicklung der entsprechenden Wertpapiere und im Falle von Aktien auch als Maß für die Entwicklung der jeweiligen Unternehmenswerte. Der Börsenwert eines Unternehmens ergibt sich demnach durch eine einfache Multiplikation des Kurses mit der Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien. Allerdings sollte beachtet werden, dass der Börsenkurs nicht immer den wahren Wert eines Unternehmens widerspiegelt und von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, einschließlich der Marktstimmung und Spekulation.

Sind Wert und Preis tatsächlich identisch?

Ob Börsenkurse und Marktpreise tatsächlich den wirtschaftlichen Wert eines Unternehmens widerspiegeln, ist unter Ökonomen umstritten und eine Frage, die für kontroverse und emotionale Diskussionen sorgt. Die Anhänger der klassischen Portfoliotheorie definieren Wertentwicklung beispielsweise wie folgt: Die Entwicklung des Marktes wird von rational auf den eigenen Nutzen ausgerichteten Subjekten bestimmt. Die Marktpreise spiegeln damit jederzeit auch den objektiven Wert der dort gelisteten Aktiengesellschaften wider. Ihr Tenor lautet: Der Markt hat immer recht. Und dank des rational agierenden „Homo oeconomicus“ ist sichergestellt, dass die Kursentwicklungen tatsächlich auch den Wertentwicklungen der an den Börsen gehandelten Unternehmen entsprechen.

Dieses unter Akademikern lange Zeit sehr populäre Modell ist von den meisten Marktteilnehmern und Investoren vermutlich nie wirklich ernst genommen worden und auch unter Ökonomen höchst umstritten. So dürften die meisten Wirtschaftswissenschaftler kaum davon ausgehen, dass Tulpenzwiebeln objektiv wirklich das Geld wert waren, das Spekulanten im 17. Jahrhundert in Amsterdam für sie zahlten. Von Sommer 1633 bis Anfang 1637 stiegen die Preise für diese Knollen in astronomische Höhen. Teilweise wurden sie für die zehn- bis hundertfache Menge an Gold gehandelt. Manche Zwiebel kostete so viel wie ein ganzes Haus in bester Innenstadtlage Amsterdams. Und dies ist nur ein besonders exotisches Beispiel für Spekulationsblasen, die es an Märkten immer wieder gibt.

Warum können „innere Werte“ wichtig sein?

Finanzwissenschaftler haben im Laufe der Zeit verschiedene, teilweise hochkomplexe Modelle entwickelt, um die sogenannten fundamentalen oder inneren Werte von Unternehmen, Immobilien und anderen Anlageklassen zu berechnen. Dabei wurde festgestellt, dass diese, meist aus wirtschaftlichen Kennzahlen und Erwartungen ermittelten Werte mitunter stark von den entsprechenden Börsen- oder Marktwerten abweichen. Psychologische Faktoren spielen hierbei eine entscheidende Rolle und beeinflussen die Preisbildung an den Märkten, werden jedoch in den klassischen finanzwissenschaftlichen Modellen oft nicht berücksichtigt. Während verhaltenswissenschaftlich orientierte Ökonomen versuchen, realistischere Modelle zu entwickeln, müssen Praktiker und Investoren nach wie vor weitgehend ohne akademische Unterstützung mit diesem Phänomen umgehen.

Tatsächlich basieren verschiedene aktive Anlagestrategien auf den Unterschieden zwischen Marktpreisen und inneren Werten. Bei Whitebox verfolgen wir beispielsweise eine Variante des Value Investing. Ein wichtiges Prinzip dieser Strategie hat der berühmte Investor Warren Buffett einmal so formuliert: „Der Preis ist das, was man bezahlt; der Wert ist das, was man bekommt.“

Als Value-Investoren gehen wir davon aus, dass die Kurse und Preise von Vermögensgegenständen auf den Börsen und Märkten langfristig um ihre inneren Werte schwanken. Unser Ziel ist es, diese Schwankungen zu unserem Vorteil zu nutzen, indem wir beispielsweise dann in Aktien investieren, wenn ihre Kurse deutlich unter ihren errechneten inneren Werten liegen. Auf diese Weise können wir langfristig von der Wertsteigerung profitieren, wenn ihr Börsenwert sich wieder in Richtung ihrer fundamental gerechtfertigten Werte bewegt.

Warum hat der Markt dennoch recht?

Doch wie auch immer man einen Wert definiert oder berechnet, an einem Punkt kommt kein Investor vorbei: Für ein Wertpapier oder einen anderen Vermögensgegenstand können Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt immer nur den Kurs oder Preis erhalten, den andere Marktteilnehmer zu genau diesem Zeitpunkt tatsächlich zu zahlen bereit sind. Wenn Sie Geld investieren oder sich von Investitionen trennen wollen, müssen Sie sich dazu normalerweise nach den Marktpreisen richten. Falls der Kurs einer Aktie, die Sie verkaufen möchten, beispielsweise gerade deutlich unter dem von Ihnen errechneten fairen Wert liegt, werden Sie diesen Kurs dennoch akzeptieren müssen. Insofern hat der Markt also tatsächlich immer recht. Aus diesem Grund betonen Value-Investoren auch, dass diese Anlagestrategie Geduld erfordert: Man muss mit Verkäufen von Aktien warten können, bis deren Kurse in der Nähe oder gar über ihren fairen Werten liegen.

Deshalb ist es auch sinnvoll und richtig, die aktuellen Werte von Wertpapierportfolios oder anderen Vermögensgegenständen aus den jeweiligen Kursen und Preisen zu ermitteln. Die tatsächliche Wertentwicklung eines Portfolios entspricht dann den Kurs- und Preisentwicklungen aller darin enthaltenen Vermögensgegenstände. In der Alltagssprache werden Wertentwicklung und Kurs- oder Preisentwicklung eines Wertpapiers oder eines Portfolios daher meist gleichgesetzt. „Wert“ bezeichnet dann den aktuell realisierbaren Geldwert von Vermögensgegenständen oder Anlageportfolios, nicht deren theoretisch ermittelten inneren oder fundamentalen Werte.

Worauf sollte man beim Vergleich von Wertentwicklungen achten?

Tatsächlich ist das Thema Wertentwicklung auch dann schon kompliziert genug, wenn man nur die Entwicklung der Marktpreise betrachtet. Ein Grund hierfür liegt darin, dass Geld kein besonders guter Maßstab für den Wert eines Vermögensgegenstandes ist, weil es selbst Wertschwankungen unterliegt. Im oben angeführten Beispiel ist der Preis einer Immobilie in fünf Jahren um 50.000 Euro oder 20 Prozent auf 300.000 Euro gestiegen. Die nominale Wertentwicklung beträgt also plus 20 Prozent. Tatsächlich ist es aber wahrscheinlich, dass der Euro in diesen fünf Jahren etwas an Wert verloren hat und ein Teil dieses Preisanstiegs tatsächlich auf Inflation zurückzuführen ist. Wer die reale Wertentwicklung eines Vermögensgegenstandes ermitteln möchte, muss daher die Wertentwicklung des Geldes berücksichtigen. Darüber hinaus gibt es weitere relevante Aspekte:

  • Liquidität: Mitunter fehlt es an liquiden Märkten, auf denen jederzeit ein verlässlicher Kaufpreis für einen Vermögensgegenstand ermittelt werden kann. Das gilt beispielsweise für Immobilien, deren Werte aus diesem Grund oft Gutachter oder vereidigte Sachverständige anhand spezieller Modelle für die Verkäufer beziehungsweise Kaufinteressenten errechnen. Auch bei illiquiden Wertpapieren können Kursfindung und Handel sehr schwierig sein, sodass deren Wertentwicklung nicht immer zuverlässig angegeben werden kann.
  • Darstellung: Darstellung: Hinzu kommt, dass Wertentwicklungen sehr unterschiedlich dargestellt werden können und auch werden. Denn in der Praxis ist es oftmals kaum möglich, die eigentliche Wertentwicklung bestimmter Vermögensgegenstände von anderen Ertragskomponenten wie Zinszahlungen oder Dividenden zu trennen. Ein gutes Beispiel hierfür sind thesaurierende ETF, welche die Erträge aus den enthaltenen Wertpapieren automatisch wieder in neue Fondsanteile investieren: Die Wertentwicklung solcher Fonds wird daher nicht nur durch die Wertentwicklung der enthaltenen Wertpapiere beeinflusst, sondern auch durch die anfallenden Zins- und Dividendenzahlungen.
  • Begrifflichkeit: In der alltäglichen Praxis wird also oft nicht sauber zwischen Wertentwicklung und Ertrag eines Vermögensgegenstands unterschieden. Ganz ähnlich ist es mit dem Begriff „Performance“: Dieser wird in der Alltagssprache häufig einfach mit Wert- oder Ertragsentwicklung gleichgesetzt. Allerdings ist er in der Kapitalmarkttheorie ein Maß für die risikogewichtete Rendite einzelner Wertpapiere oder ganzer Portfolios und betrachtet die erzielte Rendite damit in Abhängigkeit von deren Risiko.

Wer bietet Anlegern Orientierungshilfen?

Um eine solide Basis für eine objektive und verlässliche Darstellung der Wertentwicklungen von Wertpapieren und Anlageportfolios zu schaffen, haben verschiedene Organisationen freiwillige Standards entwickelt. Gute Beispiele sind die Global Investment Performance Standards (GIPS) des CFA Institutes oder die Performance Presentation Standards (PPS) der IOSCO. Deutsche Fondsgesellschaften berechnen die Wertentwicklung ihrer Fonds normalerweise nach der BVI-Methode. Diese Standards enthalten konkrete Regeln, Methoden und Empfehlungen zur Berechnung und Darstellung von Wertentwicklungen. Sie sollen dadurch sicherstellen, dass Anleger entsprechende Angaben unterschiedlicher Produktanbieter und Dienstleister einfach miteinander vergleichen können.

Vorsicht ist geboten, falls Sie Angebote von Finanzdienstleistern miteinander vergleichen wollen, die keinem solchen Standard folgen oder unterschiedliche Standards verwenden. In solchen Fällen können Ihnen unter Umständen Analysen und Performance-Vergleiche von Research-Unternehmen, Fachpublikationen oder Verbraucherschützern weiterhelfen, sofern diese unabhängig und mit der notwendigen methodischen Sorgfalt erstellt wurden.

In Anbetracht der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten gewinnt die Bewertung und Entwicklung Ihrer Kapitalanlagen an noch größerer Relevanz. Die Herausforderungen bei der genauen Bestimmung des Wertes von Vermögenswerten und die vielfältigen Einflüsse auf die Wertentwicklung erfordern eine umsichtige Herangehensweise. Unser Team von Experten hilft Ihnen, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen und Ihr Portfolio an die sich verändernden Bedingungen anzupassen. Bei unserem Value-Ansatz treffen wir Entscheidungen basierend auf Fundamentalanalysen, um langfristig eine bessere Rendite zu erzielen. Eine umfassende Forschung steht hinter jeder Position, die wir halten. Wir unterstützen Sie damit bei der regelmäßigen Überprüfung und Anpassung Ihrer Anlagen, um Ihre langfristige finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.

Jetzt Anlagevorschlag anfordern
Ähnliche Artikel
28. August 2022
Rendite berechnen und vergleichen
7 Min Lesezeit
17. August 2022
Diversifikation: Portfolio richtig dirigieren
2 Min Lesezeit
7. Oktober 2019
Risikomanagement: Wichtige Kennzahlen
5 Min Lesezeit
WhiteBox

Whitebox ist eine digitale Vermögensverwaltung mit Sitz in der Ingeborg-Krummer-Schroth-Str. 30 in Freiburg im Breisgau. Das Unternehmen wurde 2014 gegründet und verwaltet Kundengelder professionell, flexibel und transparent. 

Anlagevorschlag erhalten
Trustpilot

Service

  • Freunde werben
  • Newsletter

Wissen

  • FAQs
  • Was sind ETFs?
  • Digitale Vermögensverwaltung
  • Renditerechner
  • ETF Sparplanrechner

Wissen

  • FAQs
  • Was sind ETFs?
  • Digitale Vermögensverwaltung
  • Renditerechner
  • ETF Sparplanrechner

Kooperation

  • Kooperationspartner
  • Partner werden
  • Affiliate-Programm

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Risikohinweise
  • Erläuterungen zur Rendite
  • Dokumente
  • Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen

Social Media

  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
Service
  • Freunde werben
  • Newsletter
Wissen
  • FAQs
  • Was sind ETFs?
  • Digitale Vermögensverwaltung
  • Renditerechner
  • ETF Sparplanrechner
Kooperation
  • Kooperationspartner
  • Partner werden
  • Affiliate-Programm
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Risikohinweise
  • Erläuterungen zur Rendite
  • Dokumente
  • Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen
Social Media
  • LinkedIn
  • Xing
  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
Kontakt aufnehmen

    Telefon +49 761 76992299

    E-Mail service@whitebox.eu

    Anfrage Kontaktformular

VUV

Whitebox GmbH

lizenziert durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zur Erbringung der Finanzportfolioverwaltung gemäß §2 Abs. 2 Nr. 9 Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG).

Kontakt

Telefon +49 761 76992299
E-Mail service@whitebox.eu
Anfrage Kontaktformular
Flag

Deutsches Unternehmenmit Sitz in Freiburg im Breisgau

© 2015 - Whitebox - Alle Rechte vorbehalten
Zum Seitenanfang
Telefon +49 761 76992299
E-Mail service@whitebox.eu
Anfrage Kontaktformular
Flag

Deutsches Unternehmenmit Sitz in Freiburg im Breisgau

© 2015 - 2022 Whitebox - Alle Rechte vorbehalten
Zum Seitenanfang
Flag

Deutsches Unternehmenmit Sitz in Freiburg im Breisgau

Zum Seitenanfang
×